e-Learning Support
Seminar: 09-74-M8910-7 Studiengruppe Autoritarismus/Watch-Group: Authoritarianism - Details

Seminar: 09-74-M8910-7 Studiengruppe Autoritarismus/Watch-Group: Authoritarianism - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-74-M8910-7 Studiengruppe Autoritarismus/Watch-Group: Authoritarianism
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-74-M8910-7
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 10:00 - 14:00, Ort: SFG 2080
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Ja

Räume und Zeiten

SFG 2080
Dienstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

4 SWS

Der Ausgangspunkt dieses Seminars ist die Wut, Frustration und vielleicht Hilflosigkeit, die wir angesichts des Anstiegs der (extremen) Rechten in Deutschland und anderswo empfinden. Es möchte diese Wut aufgreifen und in Forschung umwandeln, um uns zu helfen, zu verstehen, was wir – (gerade) als Kultur- und Sozialwissenschaftler:innen – dagegen tun können. Daher zielt das Seminar darauf ab praktische Strategien entwickeln, um dieser Entwicklung etwas entgegenzuwirken.
Die Gruppe entscheidet gemeinsam, was sie wo untersuchen möchte. Wir werden für uns selbst Forschungsethik und -prinzipien festlegen, und uns um ein sorgsames Miteinander kümmern. Wir werden mit und von Aktivist:innen lernen, die schon lange in diesem Bereich aktiv sind. Ziel ist es aus diesem Seminar eine längerfristige studentischen Forschungsgruppe zu entwickeln, aber die einmalige Teilnahme ist auch völlig in Ordnung. Regelmäßige Treffen finden Dienstags, meist von 10-12:00 statt plus zusätzliche Blocktermine (tbd) im Mai. Genaueres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Als Sprache werden wir je nach Bedarf ein Gemisch aus Englisch und Deutsch verwenden. Manche Termine mit Aktivist:innen müssen u.U. auf Deutsch stattfinden (um eine Übersetzung müssen wir uns gemeinsam kümmern).

This seminar starts from the anger, frustration and perhaps helplessness we might be feeling in light of the rise of the (far)right in Germany and elsewhere. It wants to take this anger and transform it into research to help us understand what we can do about it. Hence, the seminar aims at developing practical counter-strategies on the basis of our research as anthropologists or social scientists.
The group will together decide what it wants to investigate and where. It will layout its own research ethics and principles, and ensure a caring group atmosphere. We will also engage with and learn from activists who have been struggling in this field for a long-time. The overall aim of this seminar is also to develop into a long-term student research/watch-group. But, if you are only interested in joining this semester that is totally find. Regular meetings will take place on Tuesdays from 10-12:00, plus extra appointments en bloc (tbd) in May. More information will be given in the first session. Language will be a mix of German and English depending of the needs of the participants. Some sessions however with activists might have to take place in German (we will figure out translation together).

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.