e-Learning Support
Seminar: 10-79-2-A2-08 Marie von Ebner-Eschenbach [NL] - Details

Seminar: 10-79-2-A2-08 Marie von Ebner-Eschenbach [NL] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-2-A2-08 Marie von Ebner-Eschenbach [NL]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-2-A2-08
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 08:15 - 09:45, Ort: SFG 2070
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 5

Räume und Zeiten

SFG 2070
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Marie von Ebner-Eschenbach ist eine der bekanntesten Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Obwohl das so ist, verschwindet sie oft und zu Unrecht hinter den Namen ihrer Zeitgenossen Theodor Fontane, Wilhelm Raabe und Adalbert Stifter. Im Seminar wollen wir dem entgegenwirken und uns ganz auf ihr Werk konzentrieren. Ebner-Eschenbach ist eine unterhaltsame Erzählerin, die sozialkritische Themen behandelte und außergewöhnliche, facettenreiche Figuren entwarf. Aus ihrer Feder stammen außerdem viele Aphorismen, die wir bis heute kennen (und gerne verwenden). Schließlich werden wir uns Auszüge aus ihrer Biographie „Meine Kinderjahre“ ansehen und ihre dramatische Dichtung kennenlernen, die bis heute am wenigsten Bekanntheit erlangt hat.
Folgende Texte können Sie als Reclam-Ausgabe erwerben und im besten Falle schon einmal lesen:
Das Gemeindekind
Lotti, die Uhrmacherin

Die übrigen Texte sind als Digitalisate bereit zur Lektüre:
Krambambuli
Meine Kinderjahre (Auszüge)
Die Freiherren von Gemperlein
Ohne Liebe
Maria Stuart in Schottland
Aphorismen (Auswahl)

Die Studienleistung besteht
- aus einem Kurzreferat, das (1) die wichtigsten Punkte zur Entstehungsgeschichte des Textes und (2) eine Forschungsperspektive vorstellt
- aus der Übernahme von sechs Sitzungspatenschaften, in Form von aktiver Mitarbeit und Vorbereitung der literarischen Texte mit Hilfe der Leseleitfragen.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer großen Hausarbeit.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.