e-Learning Support
Seminar: 09-74-M6-2 Empirische Kulturforschung Teil 1 - Details

Seminar: 09-74-M6-2 Empirische Kulturforschung Teil 1 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-74-M6-2 Empirische Kulturforschung Teil 1
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-74-M6-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Religionswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: SFG 2080
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SFG 2080
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

2 SWS (die weiteren 2 SWS folgen im Wintersemester 2025/2026)

Das Seminar führt in die Methoden der qualitativen Forschung ein und ist dabei als forschendes Lernen konzipiert: das heißt, die Teilnehmer*innen entwickeln zu Beginn des Seminars ein eigenes Forschungsvorhaben, für das sie im Laufe des Seminars die passenden Methoden der Erhebung, Auswertung und Präsentation erproben.
Die Seminarteilnehmer*innen sollten sich darum schon vor Beginn des Seminars überlegen, welche Thematik, welches Feld, welche Fragen sie interessieren. Das Projekt sollte möglichst in Bremen und ‚umzu‘ erforschbar sein, kann sich aber auch auf ein entfernteres Feld beziehen, das dann in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2025 intensiver erforscht wird. Das Seminar ist auch gedacht als Möglichkeit einer ersten Annäherung an ein Thema, das für die spätere Masterarbeit von Interesse ist.
Das Seminar ist zweisemestrig aufgebaut:
Im SoSe 2025 widmen wir uns vor allem unterschiedlichen Erhebungsansätzen und -designs (z.B. Teilnehmende Beobachtung, kollaborative und experimentelle Zugänge, Methodologien der Grounded Theorie, Situations- und der Diskursanalyse) und nähern uns den Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit unterschiedlichen Daten und Methoden (Interview- und Gesprächstechniken, Gruppendiskussionen, Beobachtungen, Bildern, Dokumenten) an.
So gehen wir im Seminar mit diversen Methoden und Forschungsdesigns um, die je unterschiedlich für die individuellen Projekte zum Einsatz kommen. Dabei steht immer die Fortschreibung des eigenen Projektdesign im Zentrum. Mithilfe je kleiner Aufgaben im Laufe des Seminars werden sich die Teilnehmer*innen ihr eigenes Forschungsdesign erarbeiten.
Zum Ende des ersten Semesters sollte so ein Forschungsplan für das eigene Forschungsthema erstellt sein, um in den Semesterferien weiteres Material für die Forschung zu generieren: z.B. Interviews/Transkription und Feldbeobachtungen/Beobachtungsprotokoll.
Im WiSe 2025/2026 widmen wir uns dann zentral den Auswertungsmethoden und Präsentationsmöglichkeiten. Wir vertiefen uns gemeinsam in das individuell erhobene Material und seine Auswertung, besprechen Präsentationsmöglichkeiten und Zielgruppen und nähern uns so der Vervollständigung der als Prüfungsleistung erwarteten Studienleistung: eine eigene kleine qualitativ-empirische Studie bzw. dem Portfolio dazu (10 Seiten Präsentation/Auswertung der eigenen Studie + Anhang wie Interviews, Filme, Fotos, Memos, Feldprotokolle, Forschungsplan, Literatur).

Studienbegleitende Leistungen im gesamten zweisemestrigen Seminar:
- Teilnahme an beiden Seminaren (SoSe+WiSe),
- Lektüren und Arbeiten in Kleingruppen und Präsentation,
- regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés / begleitende Aufgaben,
- Präsentationen des eigenen Projekts + Generierung und Vorstellung des Materials zum Projekt

Prüfungsleistung zum Ende des WiSe 2025/2026:
- Portfolio/Studie zum Projekt (ca. 10 Seiten) + Interviewtranskript/Beobachtungsprotokoll o.ä.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.