e-Learning Support
Seminar: 09-30-T1-026A / 09-30-TS-006S Das Unendliche - Details

Seminar: 09-30-T1-026A / 09-30-TS-006S Das Unendliche - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-30-T1-026A / 09-30-TS-006S Das Unendliche
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-30-T1-026A / 09-30-TS-006S
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
Heimat-Einrichtung Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: SFG 1040
Art/Form
Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit:
Die aktive Mitarbeit in dieser Lehrveranstaltung hat zwei Anteile:
(1) Das Halten einer 20-minütigen Präsentation zu Beginn einer Sitzung (kurze thematische Einführung basierend jeweils auf Moore-Kapitel)
(2) Regelmäßige Einträge im elektronischen Forum über Stud.IP. Erläuterungen: (a) formal: Einträge jeweils bis Mittwochabend und mit Bezug auf das Moore-Kapitel für die Sitzung am darauffolgenden Tag (NB: wer präsentiert, muss keinen Eintrag machen); (b) inhaltlich: kurze Beschreibung von 1-2 Themen/Fragestellungen, die Sie gerne diskutieren würden – sei es, weil Sie diese besonders spannend oder besonders fragwürdig finden, weil Sie sie nicht gut verstanden haben etc. Die Antworten werden nicht bewertet, sondern dienen allein als Grundlage für unsere gemeinsame Diskussion.

Prüfungsleistung:
Das Ablegen einer Prüfungsleistung kann auf Basis der aktiven Mitarbeit erfolgen. Die Leistung selbst besteht in einer mündlichen Prüfung von 15min (Details folgen).
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja

Räume und Zeiten

SFG 1040
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kaum etwas in der Philosophie ist so alt wie die Faszination für das Unendliche und die Bemühungen, es begrifflich zu fassen. Bereits der erste abendländische Philosoph, von dem uns Textfragmente überliefert sind (Anaximander), spricht über das Unendliche (to apeiron) im Sinne einer unerschöpflichen Natur.
In der ersten Hälfte des Seminars werden wir gemeinsam anhand des Unendlichkeitsbegriffs einen Streifzug durch die Geschichte der abendländischen Philosophie unternehmen. Diskutiert werden u.a. die Positionen von Aristoteles, Leibniz und Kant. Die zweite Hälfte des Kurses widmet sich dann dem 20. Jahrhundert und zwar sowohl in philosophischer wie auch mathematischer Hinsicht. Auf philosophischer Seite werden wir u.a. die Unterscheidung zwischen "sagen" und "zeigen" bei Wittgenstein behandeln; auf mathematischer Seite u.a. die transfinite Mengenlehre und ggf. den Gödelschen Unvollständigkeitssatz. (NB: Es werden keine spezifischen Kenntnisse in formaler Logik und Mengenlehre vorausgesetzt.)

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden für unterschiedliche Unendlichkeitsbegriffe zu sensibilisieren und für die unterschiedlichen Problemstellungen, die sich in philosophischen und auch mathematischen Kontexten entwickelt haben.

Literatur:
Die Textgrundlage für den gesamten Kurs bildet folgendes Buch, das auch online über die SuUB zugänglich ist:
- Moore, A.W.. The Infinite. London: Routledge.
Ergänzende Texte werden über die Stud.IP-Seite der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.