e-Learning Support
Seminar: 08-29-STh-2 Selbstdarstellung und Identitätsbehauptung: Erving Goffmans Soziologie - Details

Seminar: 08-29-STh-2 Selbstdarstellung und Identitätsbehauptung: Erving Goffmans Soziologie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-29-STh-2 Selbstdarstellung und Identitätsbehauptung: Erving Goffmans Soziologie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-29-STh-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 34
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der US-amerikanische Soziologe Erving Goffman (1922–1982) gilt als Klassiker der 2. Generation. Gegenstand seiner Forschung sind – oftmals alltägliche – Face-to-face-Interaktionssituationen. Jede soziale Situation konfrontiert die beteiligten Akteure mit zwei Grundfragen: „Was geht hier vor?“ und „Wie wahre ich hier meine Identität?“ Es geht also sowohl um die Deutung der situativ gegebenen institutionellen Regeln bzw. Rollenerwartungen des oder der anderen, als auch darum, die darin vorhandenen Handlungsspielräume ausfindig zu machen, um das eigene Selbstbild zum Ausdruck bringen zu können und als Individuum anerkannt zu werden.
Im Seminar werden wir uns mit drei Facetten dieser sich dem Individuum immer wieder stellenden Deutungs- und Bewältigungsproblematik beschäftigen: Den Strategien der Selbstdarstellung im Alltag, den Chancen von Identitätsbehauptung in „totalen Institutionen“ (z.B. Gefängnisse, Krankenhäuser oder das Militär) und der Selbstdarstellung und Identitätsbehauptung stigmatisierter Personen (Diskriminierung z.B. aufgrund von körperlicher Behinderung, Geschlecht oder Rasse).





Als Überblick:
Hitzler, Ronald, 2010 [1992]: Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Anne Honer/Michael Meuser/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS 17–34.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.