e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-A4-06 18th Century Lyric Poetry. Applied Lyricology - Details

Seminar: 10-79-4-A4-06 18th Century Lyric Poetry. Applied Lyricology - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10-79-4-A4-06 18th Century Lyric Poetry. Applied Lyricology
Subtitle
Course number 10-79-4-A4-06
Semester SoSe 2025
Current number of participants 18
expected number of participants 30
Home institute Germanistik
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Monday, 23.06.2025 14:15 - 15:45, Room: SFG 0150
Type/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Yes

Rooms and times

SFG 0150
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Gegenstand dieses Seminars im Modul A4 (Literaturgeschichte) ist die deutschsprachige Lyrik des 18. Jahrhunderts, genauer: eine entsprechende Auswahl repräsentativer (und interessanter) Gedichte von Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) über Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) und einige andere mehr bis hin zu Matthias Claudius (1740-1815) und Johann Wolfgang Goethe (1749-1832).

Das Lernziel bzw. das Erkenntnisinteresse des Seminars ist ein zweifaches: Zum einen sollen die ausgewählten Gedichte aus dem Aufklärungsjahrhundert in einen literatur-, poetologie- und ästhetikgeschichtlichen Zusammenhang gestellt werden -- und zum anderen sollen sie als Gegenstände der literaturwissenschaftlichen Lyrikanalyse dienen. Für das erste, historische Moment sind die Texte besonders interessant, da sich die umwälzenden Veränderungen in den Bereichen Poetologie und Ästhetik, die das 18. Jahrhundert prägen, gerade in der Lyrik besonders deutlich ausgewirkt haben. Für das zweite Moment sind die lyrischen Gedichte -- insbesondere wegen ihrer Formbewusstheit -- besonders geeignet, so dass hier auch vertieft in die Lyrikanalyse eingeführt werden kann. Dies wird auf Grundlage der neuen Theorie der "Lyrikologie" geschehen. Deshalb ist das Seminar auch im Modul A3 (Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie) studierbar.

Die Texte werde ich als PDF-Datei(en) in Stud.IP zur Verfügung stellen.

Das Modul A4 schließt mit einer großen Hausarbeit ab. Das Seminar ist deshalb auf diese Prüfungsform hin ausgerichtet.

Das Modul A3 sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar -- bei einer entsprechenden Schwerpunktsetzung – ebenfalls angeboten.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab etwa Mitte März in Stud.IP.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.