e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-B11-2 Althochdeutsch - Details

Seminar: 10-79-4-B11-2 Althochdeutsch - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-4-B11-2 Althochdeutsch
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-4-B11-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: GW1 B2130
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 5

Räume und Zeiten

GW1 B2130
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

  • Universität Bremen
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehrämter Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik und Grundschule (M.Ed. IP Grund), Deutsch, großes Fach, 4. Version gültig ab SoSe 2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik (M.Ed. LbS Technik), Deutsch, Zweitfach, 3. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege (M.Ed. LbS Pflege), Deutsch, Zweitfach, 3. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Germanistik/Deutsch BA Germanistik / Deutsch, Lehramtsfach Gy/OS, 4. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Germanistik/Deutsch BA Germanistik / Deutsch (Profilfach), 3. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an Grundschulen (M.Ed. Grund), Deutsch, großes Fach, 4. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an Gymnasien / Oberschulen (M.Ed. GyOS), Deutsch, 2. Version gültig ab SoSe 2024
    • Germanistik/Deutsch BA Germanistik / Deutsch (Komplementärfach), 2. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Deutsch (Großes Fach) MA Lehramt an Grundschulen (M.Ed. Grund), Deutsch, großes Fach, 1. Version gültig ab SoSe 2023

Kommentar/Beschreibung

Seminarplanung Sommersemester 2025
Dienstag, 14-16 Uhr: Althochdeutsch (Modul B11-2)
Das Seminar befasst sich mit dem Althochdeutschen als Vorstufe unserer heutigen Sprache. Der Schwerpunkt liegt nach einer Einführung in die indogermanischen und germanischen Grundlagen des Deutschen auf der Erarbeitung der morphologischen Systeme der Hauptwortarten und der grundlegenden Verhältnisse im Konsonantismus und Vokalismus in der frühesten Sprachstufe des Deutschen, die auch an ausgewählten Quellentexten erarbeitet wird. Neben der Vermittlung ausgewählter Aspekte der althochdeutschen Grammatik wird sich das Seminar sich auf eine breitere Textkenntnis konzentrieren. Ziel der Veranstaltung ist eine sichere Verstehens- und Übersetzungskompetenz der Studierenden. Dabei wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des ältesten Deutsch in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.
Der vorherige Abschluss des Moduls B1 „Einführung in die älteren Sprachstufen“ ist von Vorteil; dieses kann aber auch parallel besucht werden.
Zu empfehlen ist außerdem die Teilnahme am Workshop „Althochdeutsche Lexikografie – Arbeiten am Althochdeutschen Wörterbuch“, einer Exkursion nach Leipzig zur Arbeitsstelle Althochdeutsches Wörterbuch an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (B11-5).

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.