e-Learning Support
Seminar: 09-50-M6-2 Geschichte_n erinnern & sich gegenseitig erzählen – ein Methodenseminar gegen Rassismus und Antisemitismus - Details

Seminar: 09-50-M6-2 Geschichte_n erinnern & sich gegenseitig erzählen – ein Methodenseminar gegen Rassismus und Antisemitismus - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-50-M6-2 Geschichte_n erinnern & sich gegenseitig erzählen – ein Methodenseminar gegen Rassismus und Antisemitismus
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-50-M6-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: GW2 B1216
Art/Form Für Wissenschaftsorientierung und Berufspraxis, evtl. auch Medienpraxis
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B1216
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Methodenseminar geht es um das vertiefende Erlernen von Gesprächstechniken in Verbindung mit Oral History, Erinnerungskulturen und Ethnopsychoanalyse. Es baut also auf dem M5 auf, wo Gesprächstechniken zwar geübt werden, aber ihre Möglichkeiten erst ansatzweise Raum finden. In diesem vertiefenden Seminar geht es im Sinne einer Engaged Public Anthropology um das Diskutieren und Erproben von Möglichkeiten dekolonisierender kulturwissenschaftlicher Methoden.
Dazu gehen wir in Kontakt mit neu angekommenen Menschen und Mitgliedern von Communities, die von diversen Formen von Rassismus, bes. von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus, betroffen sind und dies auch über Kooperationen mit Bremer und Bremerhavener Organisationen und Vereinen. Im Kontakt und bei den Gesprächen geht es um das Üben von Gegenseitigkeit von Verstehensprozessen und Erzählformen. Es geht also auch darum, andere Erzählformen kennenzulernen. Thematisch schlage ich vor, uns auf regionale und Familiengeschichten, das Ankommen und Erfahrungen des hier vor Ort Zusammenlebens zu fokussieren. Das Verstehen von Geschichte_n kann ein Mittel zum besseren gegenseitigen Verstehen sein und damit präventiv gegen Rassismus und Rechtsextremismus wirksam sein. Wie wir die Geschichten verschriftlichen und ob und wie wir sie auch öffentlich zugänglich machen, werden wir mit unseren Forschungspartner*innen und im Seminar besprechen
.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Geschichte_n erinnern & sich gegenseitig erzählen – erinnerungs- und alltagskulturelles Methodenseminar gegen Rassismus und Antisemitismus im Feld von Public Anthropology".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.