e-Learning Support
Blockeinheit: CC-56a_02-09-SoSe2025 Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 | Tag 1: - Details

Blockeinheit: CC-56a_02-09-SoSe2025 Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 | Tag 1: - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockeinheit: CC-56a_02-09-SoSe2025 Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 | Tag 1:
Untertitel Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)
Veranstaltungsnummer CC-56a_02-09-SoSe2025
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Veranstaltungen Career Center Universität Bremen
Veranstaltungstyp Blockeinheit in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 02.09.2025 09:00 - 13:30, Ort: (Online)
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage

Räume und Zeiten

(Online)
Dienstag, 02.09.2025 09:00 - 13:30

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
- lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
- erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
- reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
- schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
- üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
- bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.

Workshop I: „Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools“
Dieser Workshop bildet die Basis für den gesamten Bewerbungsprozess. Er ist als Auftakt der Reihe für den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses gedacht.

Heutzutage verwenden Unternehmen sowie öffentliche und staatliche Institutionen sehr häufig Online-Tools und Algorithmen beim Bewerbungsprozess.

Der Workshop wird die meisten Funktionen der Online-Bewerbung anhand von praktischen Beispielen erläutern Die Teilnehmenden werden einige Online-Tools im Workshop auch direkt ausprobieren.

Wer sich erfolgreich online präsentieren und bewerben möchte, muss in der Lage sein, mit den entsprechenden Angeboten professionell umzugehen. Dazu gehören Selbstpräsentationen (z.B. Xing), Wissen über die strategische Jobsuche, der Umgang mit Online-Bewerbungsportalen - aber auch weitere Features des "Robot Recruitings", wie Preselection-Tools oder zeitversetzte Video-Interviews.

Inhalte und Themen:
• Grundlagen der Personalauswahlverfahren für die Online-Bewerbung
• erfolgreiche Verwendung von Online-Auswahl- und Vorauswahl-Tools
• eigene Dokumente (CV und Anschreiben) für ATS optimieren
• Exkurs zu ChatGPT: wie und wofür kann ich KI nutzen?
• weitere online Tools (z. B. virtuelles Assessment, zeitversetztes Video-Interview usw.)

Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmenden den optimalen Umgang mit diesen Tools zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tools kennen und probieren diese direkt aus. Sie reflektieren Ihre Haltung zum Thema digitales Bewerben und schätzen ein, welche Unterstützung für sie hilfreich ist.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Internetseiten für Veranstaltungen
Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 | Tag 1: Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstoo".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.06.2025, 00:00 bis 14.08.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • essex.ac.uk
  • hs-bremen.de
  • hs-bremerhaven.de
  • jacobs-university.de
  • ua.ac.be
  • uef.fi
  • uni-oldenburg.de