e-Learning Support
Seminar: 08-29-BSa Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul) - Details

Seminar: 08-29-BSa Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-29-BSa Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-29-BSa
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 39
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 14.04.2025 08:30 - 12:00, Ort: UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Montag, 14.04.2025, Montag, 28.04.2025, Montag, 12.05.2025, Montag, 26.05.2025, Montag, 02.06.2025, Montag, 16.06.2025, Montag, 30.06.2025, Montag, 07.07.2025 08:30 - 12:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Begleitseminar richtet sich an Studierende, die sich in der Abschlussphase des BA-Studiengangs Soziologie befinden und die im Laufe des Sommersemesters 2025 ihre BA-Arbeit anfertigen oder abschließen. Es dient der Präsentation und Diskussion der einzelnen Projekte. Die Teilnahme am Seminar setzt daher voraus, dass zumindest das Thema und die Forschungsfrage der Bachelor-Arbeit bereits gewählt und mit einem/r Lehrenden besprochen worden sind, sodass mindestens eine der zwei erforderlichen Betreuungspersonen feststeht.
Das Seminar findet in 4-stündigen Zeitblöcken statt. An eine gemeinsame Plenumssitzung am 14. April, in der Organisatorisches und Fragen zu Form und Inhalt der BA-Arbeit behandelt werden, schließen sich an den (oben angegebenen) Folgeterminen Workshops an, in denen wir sechs bis acht Arbeiten miteinander diskutieren. Die Studierenden erhalten im Anschluss – so sie bestanden haben – einen Leistungsnachweis über 3 CP für diesen Teil des Abschlussmoduls. Voraussetzung hierfür ist der Besuch der Plenumssitzung zu Beginn der Vorlesungszeit sowie die Vorbereitung und der aktive Besuch eines Workshop-Termins, an dem die eigene Arbeit sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden dieses Workshops präsentiert und diskutiert werden. Die Teilnahme an weiteren Workshop-Terminen ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die schriftliche Mitteilung (per E-Mail) über das Thema und die Betreuung der BA-Arbeit durch die/den entsprechende/n Lehrende/n an die Dozentin des Begleitseminars spätestens bis zum 24. April.

Literaturempfehlungen:
- Berninger, Ina, Katrin Botzen, Christian Kolle, Dominik Vogl und Oliver Watteler (2017): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh/UTB.
- Frank, Andrea/ Haacke, Stefanie/ Lahm, Swantje, 2013: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2. Aufl. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler.
- Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt.
- Wolfsberger, Judith (2010): Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (3. Aufl.). Wien: Böhlau.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.