e-Learning Support
Seminar: 09-50-M89-A6 Verkehrte Welten: Eigene und fremde Fremdwahrnehmung im Spiegel der inversen Ethnologie - Details

Seminar: 09-50-M89-A6 Verkehrte Welten: Eigene und fremde Fremdwahrnehmung im Spiegel der inversen Ethnologie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-50-M89-A6 Verkehrte Welten: Eigene und fremde Fremdwahrnehmung im Spiegel der inversen Ethnologie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-50-M89-A6
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: IW3 0330
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

IW3 0330
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Als inverse Ethologie wird ein Ansatz bezeichnet, der sich der eigenen und fremden Fremdwahrnehmung und ihrem Verhältnis zueinander widmet. Das Andere des Eigenen als eine verkehrte Welt zu beschreiben, die sich spiegelbildlich zum Eigenen verhält, ist so allgegenwärtig, dass dies als anthropologisches Thema erscheint. Und so lässt sich auch die Geschichte der euro-amerikanischen Ethnographie als Teil einer solchen Selbstauslegung im Anderen und damit als imaginäre Ethnographie verstehen. Doch in der Auseinandersetzung mit der fremden Fremdwahrnehmung zeichnet sich auch die Möglichkeit ab, über die Idee einer reinen Selbstauslegung im Anderen hinauszugehen. Die ethnologisch Beobachtenden werden zugleich zu Beobachteten und in dem Versuch, die fremde Fremdwahrnehmung nachzuvollziehen, eröffnet sich der Raum, die eigenen Selbstverständlichkeiten offenzulegen und sich und die eigene Gesellschaft neu und anders zu erkennen. In diesem Seminar widmen wir uns vor dem Hintergrund der Geschichte und Gegenwart der inversen Ethnologie den Beschaffenheiten des Eigenen und des Fremden, den Möglichkeiten, Grenzen und Effekten von Perspektivwechseln, ritueller Mimesis und damit verbundenen Darstellungen des Fremden sowie der sich daraus ergebenden Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen Ethnographie und Besessenheit?

Literatur u.a.
Behrend, Heike 2020. Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnologischen Forschung. Berlin: Matthes & Seitz.
Därmann, Iris 2005. Fremde Monde der Vernunft. Die ethnologische Provokation der Philosophie. München: Fink.
Dresche, Anja 2024. Kölner Stämme. Eine Medienethnographie. Berlin: Reimer.
Hauschild, Thomas und Bernd Jürgen Warneken (Hg.) 2002. Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart. Münster: Lit.
Kramer, Fritz 1977. Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Syndikat.
Kramer, Fritz 1987. Der rote Fes. Über Besessenheit und Kunst in Afrika. Frankfurt am Main: Athenäum.
Kramer, Fritz 2005. Schriften zur Ethnologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lévi-Strauss, Claude 1965[1962]. Das Ende des Totemismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lévi-Strauss, Claude 1968[1962]. Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lips, Julius 1984[1937]. Der Weiße im Spiegel der Farbigen. München: Hanser.
Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 2012[1721]. Persische Briefe. Stuttgart: Reclam.
Rouch Jean 1982. Essay über die Verwandlung der Person, des Besessenen, des Magiers, des Hexers, des Filmemachers und des Ethnographen. Kinemathek: Film und Ethnographie 60: 2–13.
Said, Edward 2009[1978]. Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Schüttpelz, Erhard 2005. Die Moderne im Spiegel des Primitiven. Weltliteratur und Ethnologie 1870-1960. München: Fink
Bernhard Streck 1997. Fröhliche Wissenschaft Ethnologie. Eine Führung. Wuppertal: Peter Hammer.
Taussig, Michael 1997[1993]. Mimesis und Alterität. Eine andere Geschichte der Sinne. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt
Turner, Victor 2005[1968]. Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Wagner, Roy 1981. The Invention of Culture. London und Chicago: Chicago University Press.
Waldenfels, Bernhard 1997. Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.