e-Learning Support
Seminar: 08-29-FEM-3 Introduction to mathematics in social science - Details

Seminar: 08-29-FEM-3 Introduction to mathematics in social science - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-29-FEM-3 Introduction to mathematics in social science
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-29-FEM-3
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 07.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Ja
Anzahl ältere Erwachsene nein
ECTS-Punkte 6

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Knowledge of algebra and calculus is increasingly crucial in social sciences. This introductory course aims to provide students the necessary tools to understand future quantitative methods courses. The course emulates high-school level mathematics with a strong focus on real-life social science questions, giving an overview on why such common questions need a mathematics background. Therefore, students will learn basic algebra and calculus through solving social science examples or real-life questions. The course will be divided into five blocks, from basic mathematic notions to an introduction of derivatives and matrices. For a guide, the course structure will be similar to the book ‘A mathematics course for political and social research’ (Moore and Siegel, 2013).

###

Einführung in die Mathematik für Sozialwissenschaftler*innen
Kenntnisse in Algebra und Integralrechnung werden in den Sozialwissenschaften immer wichtiger. Dieser Einführungskurs zielt darauf ab, den Studierenden die notwendigen Werkzeuge zu vermitteln, um zukünftige Kurse zu quantitativen Methoden besser zu verstehen. Der Kurs orientiert sich an Mathematik auf gymnasialer Ebene, mit einem starken Fokus auf realitätsnahe Fragen der Sozialwissenschaften, um einen Überblick über die Gründe zu geben, warum solche alltäglichen Fragen ein mathematisches Hintergrundwissen erfordern. Daher erlernen die Studierenden grundlegende Algebra und Integralrechnung durch die Lösung von Beispielen oder Forschungsfragen der Sozialwissenschaften. Der Kurs wird in fünf Blöcke unterteilt, von grundlegenden mathematischen Begriffen bis hin zu einer Einführung in Ableitungen und Matrizen. Die Struktur des Kurses orientiert sich dabei am Lehrbuch ‘A mathematics course for political and social research’ (Moore und Siegel, 2013)."

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.