e-Learning Support
Seminar: 08-31-4-M8a-2 Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union - Details

Seminar: 08-31-4-M8a-2 Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 08-31-4-M8a-2 Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union
Subtitle
Course number 08-31-4-M8a-2
Semester SoSe 2025
Current number of participants 25
expected number of participants 40
Home institute Integrierte Europastudien
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Monday, 23.06.2025 08:00 - 10:00, Room: SFG 1010
Type/Form
Learning organisation Einführende Literatur

Knodt, Michèle; Große Hüttmann, Martin; Kobusch, Alexander (2020): Die EU in der Polykrise: Folgen für das Mehrebenen-Regieren. In: Andreas Grimmel (Hg.): Die neue Europäische Union. Zwischen Integration und Desintegration. Baden-Baden: Nomos, S. 119–151.

Newsome, Akasemi; Stenberg, Matthew (2021): The European Parliament. In: Marianne Riddervold, Jarle Trondal und Akasemi Newsome (Hg.): The Palgrave handbook of EU crises. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan (Palgrave studies in European Union politics), S. 259–276.
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Rooms and times

SFG 1010
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (11x)
GW2 B2890
Monday, 23.06.2025 12:00 - 14:00

Module assignments

Comment/Description

Das Phänomen des democratic backsliding kann gegenwärtig in verschiedenen liberalen Demokratien in unterschiedlichen Regionen der Welt beobachtet werden. Die konkreten backsliding-Prozesse in unterschiedlichen Staaten weisen dabei jeweils kontextspezifische Muster und Charakteristika auf. Auch unter Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sind in den vergangenen Jahren solche Prozesse in Gang gesetzt worden. Da diese Staaten in einen idiosynkratischen rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmen eingebettet sind, ergeben sich besondere Bedingungen und Dynamiken innerhalb von sowie zwischen backsliding states, anderen Mitgliedstaaten und Gesellschaften und den EU-Institutionen. Diese Prozesse und Zusammenhänge stehen im Mittelpunkt des Seminars. Wir beginnen das Seminar damit, unterschiedliche Konzepte und Methoden zur Identifikation und Analyse von democratic backsliding und illiberaler Transformation kennenzulernen, die uns einen Zugang zu diesem Themenkomplex verschaffen und es uns ermöglichen, verschiedene Beispiele zu diskutieren. Dabei berücksichtigen wir die Besonderheiten von nationalem democratic backsliding innerhalb des Mehrebenensystems der EU und konzentrieren uns auf (inter-) institutionelle Dynamiken sowie öffentliche Legitimationsstrategien, die dazu dienen, Rechtsstaatlichkeit im Mehrebenensystem zu untergraben – oder diesen Initiativen auf EU-Ebene entgegenzuwirken.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.