e-Learning Support
Seminar: 10-M79-E Praxis-1 Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz - Details

Seminar: 10-M79-E Praxis-1 Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-M79-E Praxis-1 Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz
Untertitel Blockseminar
Veranstaltungsnummer 10-M79-E Praxis-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 23.04.2025 14:00 - 16:00
Art/Form Blockveranstaltung
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch, 23.04.2025 14:00 - 16:00
Donnerstag, 19.06.2025 11:30 - 13:00
Freitag, 27.06.2025 08:00 - 18:00
Samstag, 28.06.2025 08:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wie funktioniert eigentlich eine wissenschaftliche Tagung? Warum gibt es linguistische Konferenzen? Welche Themen werden auf Konferenzen besprochen?
Das Seminar führt praktisch und von diesen Fragen ausgehend in einen wichtigen Bereich der Wissenschaftsorganisation ein. Wir werden gemeinsam ein Thema erarbeiten und selbst eine Online-Studierendenkonferenz planen sowie durchführen: Mit allen inhaltlichen Schritten, die es dabei im Auge zu behalten gilt. Vermittelt wird also Know-How zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen.
Das Seminar führt die Arbeit der U Bremen ThemaTalkers der letzten Jahre weiter. Begonnen hat diese mit der Namen gebenden Konferenz zur Frage »Wie viel Gesellschaft ist im Thema?« im Jahr 2022. Im darauffolgenden Jahr fand eine internationale Studierendenkonferenz zum Thema »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« statt. Im Sommer 2024 haben wir die Konferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« durchgeführt. Die ThemaTalkers dokumentieren ihre Arbeiten auf ihrer Homepage https://www.uni-bremen.de/thematalkers.

Am Ende werden wir gemeinsam eine interessante und lehrreiche Onlinekonferenz veranstaltet haben, deren Ergebnisse open access und professionell aufbereitet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden.

Die Seminararbeit begann bereits im Wintersemester 2024/25. Einige Vorarbeiten für die Konferenz am 27. und 28.06.2025 wurden dementsprechend bereits gemacht, dennoch ist ein Einstieg in die Organisation jederzeit möglich. Auch alle weiteren Schritte erarbeiten wir gemeinsam step-by-step in regelmäßigen hybriden Sitzungen. Die Terminabstimmung findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt.

Der Umfang der CP-Vergütung kann individuell nach Bedarf und Umfang der Beteiligung abgestimmt werden.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.