e-Learning Support
Seminar: 10-M79-D1-01 Digitale Textanalyse und Interpretation - Details

Seminar: 10-M79-D1-01 Digitale Textanalyse und Interpretation - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-M79-D1-01 Digitale Textanalyse und Interpretation
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-M79-D1-01
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 12:15 - 13:45, Ort: GW2 A4020
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 A4020
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar findet in Kooperation mit der Universität Trier statt, wo Jun.-Prof. Dr. Lena Wetenkamp ein analoges Masterseminar anbietet. Beide Seminare haben zum einen das Ziel, einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Literaturwissenschaft zu geben, und zum anderen, praktische Kenntnisse der digitalen qualitativen Textanalyse zu vermitteln. Das wird durch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit entsprechenden Einführungstexten passieren und zum Ende abgerundet werden durch einen Vortrag von Dr. Claudia Bamberg des Trierer Centers for Digital Humanities mit anschließendem Q&A. Die Praxisanteile des Seminars werden sich vor allem auf die Textanalyse und Interpretation konzentrieren und sind angeschlossen an das Forschungsprojekt „Eastern Turn Revisited“, das Erinnerungsliteratur postsowjetischer Prägung fokussiert. Zwei Romane dienen als Untersuchungsgegenstände: Olga Grjasnowas „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ und Sasha Marianna Salzmanns „Im Menschen muss alles herrlich sein“. An deren Beispiel sollen Sie erste Erfahrungen mit digitalen Methoden in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten sammeln und nicht zuletzt diskutieren, welche Parameter der Textanalysen sinnvoll digitalisiert werden können. Wir werden mit dem Annotationsprogramm CATMA arbeiten, das es ermöglicht, eigene TagSets zu erstellen, Text zu annotieren und die Annotationen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten auszuwerten.

Die Studienleistung besteht in der aktiven und regelmäßigen Teilnahme, was vor allem die Arbeiten in Teams an den Annotationen umfasst. Die Prüfungsleistung kann durch eine Hausarbeit erlangt werden.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.