e-Learning Support
Blockeinheit: 09-53-3-MW-BA-06-3 Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente - Blockseminar mit Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg - Details

Blockeinheit: 09-53-3-MW-BA-06-3 Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente - Blockseminar mit Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockeinheit: 09-53-3-MW-BA-06-3 Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente - Blockseminar mit Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Untertitel Systematische Musikwissenschaft
Veranstaltungsnummer 09-53-3-MW-BA-06-3
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Musikwissenschaft
Veranstaltungstyp Blockeinheit in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 02.09.2025 14:30 - 17:00, Ort: (GW2, Raum A 4440 (Musik))
Art/Form Blockseminar
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

(Vorbesprechungstermin, GW2, Raum A 4440 (Musik))
Freitag, 23.05.2025 11:45 - 12:30
(GW2, Raum A 4440 (Musik))
Dienstag, 02.09.2025 14:30 - 17:00
Mittwoch, 03.09.2025 10:15 - 17:00
Freitag, 05.09.2025 10:15 - 13:45
(Exkursion zum Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg)
Donnerstag, 04.09.2025 09:30 - 17:30

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kaum ein anderes Instrument hat im Lauf der Jahrhunderte eine so immense Entwicklung vollzogen wie das „Clavier“. Das gilt nicht nur für die Geschichte des Cembalo-, Virginal-, Spinett- und Clavichordbaus des 16. bis 18. Jahrhunderts, sondern auch für die des Hammerklaviers und Hammerflügels im 19. Jahrhundert. Die Instrumente unterscheiden sich dabei je nach Instrumentenbauer teilweise exorbitant in ihrer Klanglichkeit und haben mit der Akustik serienmäßig gebauter Cembali, Spinette und Clavichorde aus dem dritten Viertel des 20. Jahrhunderts sowie mit der moderner Konzertklaviere oder -flügel teilweise recht wenig zu tun. Im Rahmen des Seminars soll vor allem der Frage nachgegangen werden, welche akustischen Gründe es hat, dass die historischen Instrumente so klingen, wie sie klingen. Dazu ist zur Veranschaulichung eine Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg geplant, wo sich etwa 90 bedeutende Instrumente aus der Sammlung Beurmann in einer Dauerausstellung befinden, die im Sinne eines klingenden Museums besichtigt werden kann.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.