e-Learning Support
Seminar: 09-50-M6-4 Einführung in die Methoden der Bildungsmedienforschung am Beispiel des europäischen Kolonialismus - Details

Seminar: 09-50-M6-4 Einführung in die Methoden der Bildungsmedienforschung am Beispiel des europäischen Kolonialismus - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-50-M6-4 Einführung in die Methoden der Bildungsmedienforschung am Beispiel des europäischen Kolonialismus
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-50-M6-4
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: SFG 1040
Art/Form Wissenschaft // Medien
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SFG 1040
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)
IW3 0300
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Frage, wie die heutige Gesellschaft mit dem kolonialen Erbe umgeht, wird derzeit
intensiv diskutiert und teils sogar als zentrale Identitätsfrage betrachtet. Themen wie
Restitution, Straßenumbenennungen, Reparationen oder Rassismus verdeutlichen die
Vielschichtigkeit dieser Debatte. Dabei fügt sich die Auseinandersetzung in einen
größeren Diskurs über die Geschichtskultur der Bundesrepublik
ein.Geschichtsschulbücher stehen traditionell im Mittelpunkt solcher Debatten, da sie
das historische Wissen enthalten, das an kommende Generationen weitergegeben
werden soll.
Das Seminar verfolgt zunächst das Ziel, Studierende in die Methoden der
Bildungsmedienforschung einzuführen und deren Potenzial für die Analyse von
Geschichtskultur herauszuarbeiten. Anschließend folgen praktische Übungen in denen
im Sinne des forschenden Lernens Bildungsmedien analysiert werden. Dabei wird ein
breiter Ansatz gewählt, in dem neben deutschen Schulbüchern und Bildungsmedien
auch Materialien aus anderen europäischen sowie afrikanischen Ländern betrachtet
werden, um so vergleichende Analysen zu ermöglichen.
Literatur:
• Macgilchrist, Felicitas; Otto, Marcus: Schulbücher für den Geschichtsunterricht,
Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18.02.2014
http://docupedia.de/zg/macgilchrist_otto_schulbuecher_v1_de_2014.
• Fuchs, Eckhardt; Bock, Annekatrin (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Textbook
Studies, London 2018.
• Nieuwenhuyse, Karel van; Valentim, Joaquim Pires (Hrsg.): The Colonial Past in
History Textbooks, Charlotte 2018.
• Popp, Susanne; Gorbahn, Katja; Grindel, Susanne (Hrsg.): History Education and
(Post-)Colonialism. International Case Studies, Berlin 2019.
Eine Kombination mit dem Regionalmodul BA-M7 „Südliches Afrika: Fokus auf Namibia und
Südafrika“ (bei C. Weißköppel) ist sinnvoll.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Methoden der Bildungsmedienforschung am Beispiel des europäischen Kolonialismust / Dr. Lars Müller".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.