e-Learning Support
Seminar: 09-51-M3-03 Künstlerische Praxis I: Linie, Fläche, Körper - Pflanzen und Erden - Künstlerisches Arbeiten mit alternativen Materialien - Details

Seminar: 09-51-M3-03 Künstlerische Praxis I: Linie, Fläche, Körper - Pflanzen und Erden - Künstlerisches Arbeiten mit alternativen Materialien - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-51-M3-03 Künstlerische Praxis I: Linie, Fläche, Körper - Pflanzen und Erden - Künstlerisches Arbeiten mit alternativen Materialien
Untertitel Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden
Veranstaltungsnummer 09-51-M3-03
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Kunstwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 16:00 - 20:00, Ort: GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Modulzuordnungen

  • Universität Bremen
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule, 3. Version gültig ab SoSe 2024
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung BiPEB großes Fach (UF), 1. Version gültig ab SoSe 2024
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung BiPEB kleines Fach (EF), 1. Version SoSe 2024 - SoSe 2025

Kommentar/Beschreibung

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden.
Einen Einstieg in die eigene künstlerische Praxis erarbeiten sich die Studierenden im ersten Semester in Form von Übungen zu oben genannten Inhalten in den Techniken (erweiterte) Zeichnung, Plastik (Ton und Gips) und den textilen Techniken.
Künstlerisches Arbeiten mit selbst hergestellten und sekundären Materialien im Sinne des Upcyclings ist keine neue Erfindung, sondern immer schon Teil zeitgenössischer Kunst. Oft damit verbunden sind gesellschaftliche Themen wie Botanik, Kreislauf, Umwelt, Fürsorge, Koexistenz, Kollaboration und Solidarität. Und die Frage: Wie wollen wir (zukünftig) zusammen leben?

In experimenteller, künstlerischer „Labor“-Arbeit entwickeln die Studierenden Methoden der Materialgewinnung und -verarbeitung wie z.B. Papierherstellung, Farbgewinnung, Verwendung von Naturmaterialien und gebrauchten Stoffen nach ästhetischen Prinzipien. Ergänzend dazu betrachten wir entsprechende Beispiele künstlerischer Arbeiten und Werke zu individueller und kollaborativer Autor*innenschaft. Und wir besuchen - nach Möglichkeit - Ateliers und Orte der Produktion.

Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden eine weiterentwickelte Arbeit auf Basis des eigenen spezifischen Interesses und Mediums und präsentieren diese abschliessend in der Grundkurspräsentation. Über beide Kursphasen hinweg finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg*innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.

Vorkenntnisse sind erlaubt aber nicht nötig. Neugier und Spaß am Experimentieren, Produzieren und Zeigen sind willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Künstlerische Praxis I: Grundlagen der Gestaltung: Zeichnung, Fotografie und Film_SS 2025".

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.