e-Learning Support
Seminar: 08-26-M14-6 Lobbyismus und Politik - Details

Seminar: 08-26-M14-6 Lobbyismus und Politik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-26-M14-6 Lobbyismus und Politik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-26-M14-6
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Politik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: GW2 B2880
Art/Form
Nachhaltigkeitsziel Ja
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B2880
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
GW1-HS H1010
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (1x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Bündelung und Artikulation gesellschaftlicher Interessen ist von zentraler Bedeutung für das Funktionieren pluralistischer Demokratien. Ziel ist es, diese Interessen im politischen Prozess möglichst umfassend zur Geltung zu bringen. Die Vertretung dieser Interessen gegenüber Parteien, Staat und Medien wird in Form politischer Kommunikation wahrgenommen. Sie findet ihren Ausdruck in Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyismus. In diesem Seminar werden zunächst die Bedeutung organisierter Interessen für den demokratischen Prozess und die spezifischen Staat-Verbände-Beziehungen in Deutschland skizziert. Mit Veränderungen in der Verbändelandschaft gehen Veränderungen der Träger und der Methoden von Lobbyismus einher. Dabei ist einerseits ein Trend zu lobbyistischer Öffentlichkeitsarbeit festzustellen und andererseits eine wachsende Kritik an direkten und indirekten Formen von lobbyistischer Einflussnahme. Die verstärkte Herstellung von Öffentlichkeit und Transparenz kann hier als wesentlicher Beitrag zur Legitimation des demokratischen Systems gelten. Der Gesetzgebungsprozess im Deutschen Bundestag wird ebenfalls ein Thema sein.
Gleiches gilt für staatlich finanzierte bzw. unterstützte „zivilgesellschaftliche“ Akteure, die sich in einem Graubereich zwischen staatsferner Selbstorganisation und verdeckter Staatsfinanzierung bewegen.

Literatur zur Vorbereitung:

Andreas Polk, Karsten Mause (Hrsg.) (2023): Handbuch Lobbyismus. VS-Verlag
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-32320-2

Prüfungsleistungen und CP:
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit oder einer Klausur.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat mit ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.