e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-A12-01 Moderne Satiren: intermediale Gesellschaftskritik um 1900 - Details

Seminar: 10-79-4-A12-01 Moderne Satiren: intermediale Gesellschaftskritik um 1900 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-4-A12-01 Moderne Satiren: intermediale Gesellschaftskritik um 1900
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-4-A12-01
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 16:15 - 17:45, Ort: SFG 0140
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SFG 0140
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel“, lauten die ersten Sätze aus Kurt Tucholskys 1919 veröffentlichtem Essay Was darf die Satire?.
Dieser Satz ist auch heute noch wahr, prangert Satire doch gesellschaftliche Unzulänglichkeiten und Missstände an und ist aus diesem Grunde immer politischer Witz. Im wilhelminischen Deutschland hat aber nicht nur halb Deutschland übelgenommen, sondern auch und vor allem das Oberhaupt selbst, was sich insbesondere während der Herrschaft Kaiser Wilhelms II. in zahlreichen Prozessen wegen Majestätsbeleidigung und einem umfassenden Zensurwesen niederschlug. Trotzdem und erst recht entstand in dieser Zeit verstärkt Satire in Form von Romanen, Dramen, Gedichten, Essays, Bildergeschichten und Karikaturen.
Im Seminar wollen wir uns eine Auswahl satirischer Texte (und Text-Bild-Kombinationen) aus dem Zeitraum der Moderne 1890–1920 ansehen. Da die Satire äußerst kontextsensitiv ist, ist ein Ziel des Seminars, uns mit den gesellschaftlichen Umständen der Zeit vertraut zu machen: Wenn Sie den Missstand, der angeprangert wird, nicht kennen, erschließt sich Ihnen der Witz nicht. Lachen soll sowohl physisch als auch literaturwissenschaftlich zentraler Inhalt der Veranstaltung sein. Um uns mit dem nötigen Instrumentarium zur Textanalyse und -interpretation auszustatten, werden wir deswegen einschlägige Theorien zur Satire kennenlernen und sie auf ihre Anwendbarkeit testen.
Schließlich wird es um Bezüge zur Satire der Gegenwart gehen, die wir mit dem erworbenen Wissen ebenfalls beschreiben können.

Die Studienleistung besteht in der regelmäßigen und aktiven Teilnahme, die die Vorbereitung der angegebenen Primär- und Sekundärliteratur umfasst. Außerdem fertigen Sie ein Ergebnisprotokoll der Sitzung an und Korrigieren ein Ergebnisprotokoll. Am Ende des Semesters findet ein Rundgespräch über die Seminarthemen statt, an dem Sie erfolgreich teilnehmen sollten.

Die Prüfungsleistung kann in Form einer mündlichen Prüfung oder einer kleinen Hausarbeit erbracht werden.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.