e-Learning Support
Projektplenum: 04-V07-SWP-2520 Data Mining und Hochdurchsatzberechnungen von Phasendiagrammen (SysEng) - Details

Projektplenum: 04-V07-SWP-2520 Data Mining und Hochdurchsatzberechnungen von Phasendiagrammen (SysEng) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 04-V07-SWP-2520 Data Mining und Hochdurchsatzberechnungen von Phasendiagrammen (SysEng)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 04-V07-SWP-2520
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 5
Heimat-Einrichtung B.Sc. Systems Engineering
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form Lehrprojekt
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.2025
Projektauftakt am: voraussichtlich am 05.05.2025
max. Gruppengröße: 5
Ansprechperson: Prof. Dr. techn. Evgeniya Kabliman, kabliman@iwt-bremen.de
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.2025
Projektauftakt am: voraussichtlich am 05.05.2025
max. Gruppengröße: 5
Ansprechperson: Prof. Dr. techn. Evgeniya Kabliman, kabliman@iwt-bremen.de
Modellierung und Simulation sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Werkstoffwissenschaft. Mithilfe rechnergestützter Methoden und entsprechender Theorien lassen sich Werkstoffeigenschaften aus den Grundlagen berechnen und so für zukünftige Anwendungen weiterentwickeln. Hierzu werden unter anderem die Phasendiagrammen breit verwendet. Mit Hilfe der so-genannten CALPHAD (Calculation of Phase Diagrams) Methode lassen sich die Phasendiagramme für mehrphasige Multikomponente-Werkstoffe berechnen. Zu den wichtigen Eingabedaten zählen unter anderem die Auswahl der chemischen Elemente, ihr Gehalt sowie die Temperatur. Diese Information ist normalerweise in der Literatur (einzelne Publikationen, Handbücher, Lehrbücher, Werkstoffdatenbanken) zu finden. Das Endergebnis der Simulation ist aber stark abhängig von vorhandenen thermodynamischen Datenbanken, die eine Information über die Gibbs‘sche Energie beinhalten. Das Ziel dieses Projekt ist eine Schnittstelle zwischen einer literatur-basierten Werkstoffdatenbank und verschiedenen CALPHAD-Implementierungen aufzubauen. Diese Schnittstelle soll das Data-Mining von der Eingabedaten ermöglichen und CALPHAD-basierten Berechnung automatisch anstoßen. Am Ende sollen die Daten aus der Literatur und der Simulationsergebnisse abgeglichen werden und eine Schlussfolgerung über die Eignung von den vorhandenen thermodynamischen Datenbanken für die Modellierung des ausgewählten Werkstoffs gemacht werden.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.