e-Learning Support
Seminar: 09-54-4-R6/3 Empirische Religionsforschung II: Rituale der Besinnung - Details

Seminar: 09-54-4-R6/3 Empirische Religionsforschung II: Rituale der Besinnung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-54-4-R6/3 Empirische Religionsforschung II: Rituale der Besinnung
Untertitel Gruppe C (für die schulischen Studierenden)
Veranstaltungsnummer 09-54-4-R6/3
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Religionswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: SFG 2080
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

SpT C4180
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (9x)
SFG 2080
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (3x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhalt
Dies ist die Fortsetzung einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung zu den überwiegend qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung. Im Mittelpunkt stehen Rituale der Besinnung — also Praktiken konfessioneller und sogenannter nicht-religiöser Spiritualität — wie etwa Gebetsformen, Meditation, Achtsamkeitsübungen, Heilzeremonien oder auch eine Pilgerreise.

In diesem Semester geht es um die Aufzeichnung und Aufbereitung von Daten, um Formen der Codierung, spezifische Auswertungsverfahren (insb. Grounded Theory), das Verknüpfen von empirischen Daten und Theorie, sowie um Aspekte der Ergebnisdarstellung (Ethnografie).

Lernziel
Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.

Methodik
Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen).

Voraussetzungen
An dieser Lehrveranstaltung können nur Studierende teilnehmen, die den ersten Teil erfolgreich abgeschlossen und mind. ein Interview geführt haben. Die entsprechende Tonaufnahme (mind. 30 Minuten, z. B. als mp3-Datei) muss bis 10.4.25 vorliegen.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung besteht entweder aus einer 15-20seitigen Hausarbeit (Modul Rel 6.1) oder einem 5seitigen Forschungsbericht (Modul Rel 6.2), jeweils zzgl. eines Anhangs.

Seminarplan, Literaturhinweise und Pflichtlektüre finden Sie auf stud.IP.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.