e-Learning Support
Seminar: 10-79-6-BAA-06 Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit - Details

Seminar: 10-79-6-BAA-06 Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-6-BAA-06 Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-6-BAA-06
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 17.04.2025 12:15 - 13:45, Ort: FVG M0160
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

FVG M0160
Donnerstag: 12:15 - 13:45, zweiwöchentlich (5x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

An diesem Begleitseminar kann und sollte teilnehmen, wer unter meiner Betreuung eine Bachelorarbeit anfertigt. Die Betreuungsabsprache, vor der zumindest eine erste Projektidee stehen müsste, sollte gegen Ende des Wintersemesters erfolgen oder möglichst kurz danach. Am besten besuchen Sie mich in meiner Sprechstunde oder nehmen per Mail Kontakt auf, vgl. www.uwe-spoerl.de unter "Kontakt".

Der übliche Zeitplan für die Erstellung der Arbeit, der zudem einen problemlosen Übergang in sich anschließende Masterprogramme garantiert, ist in etwa dieser:
- Vorgespräche und Betreuungsabsprache: Januar bis März
- Begleitseminar mit drei Phasen (s. u.): April bis Juli
- Anmeldung der Arbeit: Mai, Anfang Juni
- Abgabe der Arbeit: Juli bis Ende August
- Fertigstellung der Gutachten: August, September
Die Organisation und der Zeitplan für dieses Begleitseminar werden sich stark an den konkreten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihren Projekt- und Zeitplänen ausrichten. Näheres klären wir in der ersten Sitzung.

Grundsätzlich werden wir uns natürlich an den in der Modulbeschreibung ausgewiesenen Phasen orientieren:
(I) Entwicklung von Themen- und Fragestellungen, ersten Exposés (wohl im April / Mai),
(II) Erstellung von Gliederungen, Strukturplänen und/oder elaborierten Exposés (wohl im Mai / Juni),
(III) Begleitung der Schreibphase (wohl im Juni / Juli).

Das Modul wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Für die (aktive) Teilnahme an der Veranstaltung (die als Studienleistung betrachtet wird) bekommen Sie 3 CPs, die im Bachelor Profilfach als General Studies-Punkte und die in der Lehramtsoption als Punkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen gewertet werden (können).

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.