e-Learning Support
Projektplenum: 04-V07-SWP-2512 Entwicklung einer grafischen Steuerungssoftware für heterogene verteilte Systeme - Details

Projektplenum: 04-V07-SWP-2512 Entwicklung einer grafischen Steuerungssoftware für heterogene verteilte Systeme - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 04-V07-SWP-2512 Entwicklung einer grafischen Steuerungssoftware für heterogene verteilte Systeme
Untertitel
Veranstaltungsnummer 04-V07-SWP-2512
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 4
Heimat-Einrichtung B.Sc. Systems Engineering
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form Lehrprojekt
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 15 bzw. 17 (je nach Modul)

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Projektauftakt am: Nach Vereinbarung
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Johannes Arndt (arndt@bime.de)

In den Laboren des bime (Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen) existiert eine heterogene Infrastruktur aus Computern, Robotern, Anlagensteuerungen (SPS) und Mikro-controllern, die mit unterschiedlichen Betriebssystemen und System-architekturen arbeiten. Darüber hinaus kommen Softwarecontainer sowie ROS-Netzwerke (Robot Operating System) zum Einsatz.
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Software, die die Interaktion mit diesen verteilten Ressourcen ermöglicht. Die Software soll in der Lage sein, auf verschiedene Rechner und Programme zuzugreifen und diese zu steuern. Hierfür ist die Implementierung einer SSH-basierten Zugriffsmöglichkeit vorgesehen. Für Mikrocontroller und Systeme, die nicht über SSH angesprochen werden können, muss ein alternatives Kommunikationskonzept entwickelt werden.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI), die eine intuitive und effiziente Interaktion mit den Systemen ermöglicht. Diese GUI soll modular aufgebaut sein, um verschiedene Darstellungsweisen zu erproben und eine Evaluation hinsichtlich der Aufnahme von Informationen durch Benutzerinnen und Benutzer zu ermöglichen.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.