e-Learning Support
Seminar: 09-74-M7 Religiöse Identitäten und Erinnerungsarbeit: Religiöse Erneuerungsbewegungen - Details

Seminar: 09-74-M7 Religiöse Identitäten und Erinnerungsarbeit: Religiöse Erneuerungsbewegungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-74-M7 Religiöse Identitäten und Erinnerungsarbeit: Religiöse Erneuerungsbewegungen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-74-M7
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
Heimat-Einrichtung Religionswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: SpT C4180
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

SpT C4180
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wie alle sozialen Identitäten werden auch religiöse Identitäten im Laufe der Zeit aufgebaut, erhalten und erneuert. Erinnerungsarbeit, die in diesem Zusammenhang als kollektiver Akt der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit verstanden wird, ist grundlegend für moderne Prozesse der Konstruktion gesellschaftlicher und religiöser Identität. Trotz der jüngeren "Gedächtniswende" in den Geistes- und Kulturwissenschaften und ungeachtet wichtiger Arbeiten über "Religion als Gedächtniskette" (Hervieu Léger 2000, vgl. Davie 2001) sind Gedächtnisforschung und Religionswissenschaft noch nicht in einen sinnvollen Dialog getreten (Bogumił/Yurchuk 2022). Das gegenwärtige post-säkulare Zeitalter, das von Hyperglobalisierung, Transkulturalität und dem Aufstieg des Populismus geprägt ist, hat die Religion wieder in die politische Sphäre zurückgebracht (z. B. Altglas 2011, Rousselet 2022) und insofern diverse religiös-politische Strömungen hervorgebracht, die sich mit ihrer spezifischen Erinnerungsarbeit in das Verständnis von Nation und Gesellschaft einbringen.
Im Seminar werden wir Literatur zur Gedächtnisforschung (s.o., aber auch Hobsbawm, Anderson u.a.) einschließlich des Konzepts "multidirektionaler Erinnerungsarbeit" (Rothenberg 2009) erarbeiten sowie uns mit einem poststrukturalistischem kritischen Konzept von Identität auseinandersetzen (insb. Stuart Hall), um dann zu konkreten Fällen der Erinnerungsarbeit in religiösen Erneuerungsbewegungen zu kommen. Während die Identitäts- und Erinnerungsarbeit religiös fundamentalistischer Bewegungen weitreichend erarbeitet worden ist, sind religiöse Erneuerungsbewegungen, die sich eher als politisch liberal und modern verstehen noch weitgehend unterbelichtet. Das Seminar ist als ein Lehrforschungsseminar konzipiert: in Kleingruppen sollen explorative Fallstudien zu solchen religiösen Erneuerungsbewegungen erarbeitet werden.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.