e-Learning Support
Projektplenum: 03-V07-STP-2418 Mars Rover - Details

Projektplenum: 03-V07-STP-2418 Mars Rover - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 03-V07-STP-2418 Mars Rover
Untertitel
Veranstaltungsnummer 03-V07-STP-2418
Semester WiSe 2024/2025 - SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Produktionstechnik
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 15 bzw. 17 (je nach Studiengang)

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.12.2024
Projektauftakt am: Flexibel ab 06.01.2025
max. Gruppengröße: 15
Ansprechperson:
- Dominguez, Raúl
- Glinka, Felix, Felix.Glinka@dfki.de
Im Rahmen des Projektes soll ein semi-autonomer Roboter entwickelt werden, der die Aufgaben der “European Rover Challenge” (http://roverchallenge.eu) meistert. Im Fokus steht die autonome Navigation und das Mapping in einer fiktiven Mars-Mission. Der Roboter würde sowohl in Simulation als auch in Realität getestet. Je nach Anforderungen der Challenge kann auf bestehende Hard- und Software des DFKI Robotic Innovation Center zurückgegriffen oder neu entwickelt werden (die genauen Aufgaben werden immer erst wenige Monate vor dem Start veröffentlicht).
Die Aufgaben der kommenden ERC wurden noch nicht veröffentlicht. In der vergangenen Challenge waren diese beispielsweise autonome Navigation, das Aufsammeln einer Probe sowie kleinere Aufgaben mit einem Roboterarm. Abhängig von den Herausforderungen der nächsten ERC werden die Studierenden ähnliche Aufgaben im Bereich Robotik ausführen, beispielsweise intelligente Hindernisvermeidung oder die Interaktion mit Astronauten.

Ziele des Projektes
• Verständnis der Robotik als integrierende Wissenschaft zwischen Elektrotechnik, Mechatronik und Informatik
• Verständnis für die Prinzipien und des Designs autonomer Roboter
• Verständnis von qualitätssichernden Maßnahmen um langfristig autonome Funktionen auszuführen
• Anwendungsgetriebene, anforderungsbasierte Entwicklung von Robotern, ihre Kontrolle und der Operation in einem dynamischen Umfeld
• Hardware / Software Co-Design
• Praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotersystemen in Simulation und realen Szenarien
• Praktische Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung und Qualitätssicherung mit modernen Softwareentwicklungsprinzipien wie Continous Integration und Testen oder Hardware-in-the-Loop
• Entwicklung von Software unter zeitkritischen Anforderungen
• Planung und Durchführung von Wettbewerben
• Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Umsetzungsschwerpunkte werden von den Projektteilnehmer*innen gewählt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.