e-Learning Support
Seminar: 09-54-4-R5 Methoden und Theorien der Religionsgeschichte: Die Rheinische Mission auf Sumatra - Details

Seminar: 09-54-4-R5 Methoden und Theorien der Religionsgeschichte: Die Rheinische Mission auf Sumatra - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 09-54-4-R5 Methoden und Theorien der Religionsgeschichte: Die Rheinische Mission auf Sumatra
Subtitle Gruppe A
Course number 09-54-4-R5
Semester SoSe 2025
Current number of participants 12
expected number of participants 25
Home institute Religionswissenschaft
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 24.06.2025 10:00 - 12:00, Room: SpT C6240
Type/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Rooms and times

SpT C6240
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Achtung: Dieses Seminar startet in der 3. Semesterwoche am 22.04.2025!

Das heutige Indonesien ist sprachlich, ethnisch und religiös von großer Heterogenität geprägt. Mit insgesamt 10 % der Gesamtbevölkerung bilden Christen in dem islamisch geprägtem Staat – in dem sich circa 207 Millionen Menschen und damit etwa 87 % der Gesamtbevölkerung zum Islam bekennen – eine (große) Minderheit. Einen Kontrast zu dieser Verteilung bildet die Region Nordsumatras bzw. die Toba-Batak Region. Insgesamt bekennen sich so heute 85 % der Batak zum (protestantischen) Christentum – auf dem gesamten Gebiet Sumatras sind es noch 18 %. Die im Zuge der Missionierung (v. a. durch die „Rheinische Missionsgesellschaft“, kurz RMG) entstandene Batak-Kirche, die sich 1930 als selbstständige, indonesische Regionalkirche „Huria Kristen Batak Protestan“ (HKBP) formierte, ist heute mit circa 4,1 Millionen Mitgliedern die größte evangelische Kirche Indonesiens mit Gemeinden auch über die Grenzen Sumatras hinaus.

Im Seminar wird zunächst ein theoretischer sowie kontextualer Überblick über Methoden und Theorien der Religionsgeschichte erarbeitet.
Danach geht es im praxisbezogenen Teil des Seminares um eine Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf den Kontext der "Rheinischen Missionsgesellschaft auf Sumatra".
Dazu beschäftigen sich die Student*innen individuell oder in (Klein-)Gruppenarbeit mit von ihnen gewählten/präferierten Aspekten des Themenkomplexes.

Die Ergebnisse der Einzel- bzw. Gruppenarbeiten werden in circa 20-minütigen Präsentationen vorgestellt.

Studienleistung: circa 20-minütige Vorstellung des Projektes

Prüfungsleistung:
„kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder
„große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten)

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.