e-Learning Support
Projektplenum: 01-V07-STP-2519 Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten - Details

Projektplenum: 01-V07-STP-2519 Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 01-V07-STP-2519 Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten
Untertitel
Veranstaltungsnummer 01-V07-STP-2519
Semester SoSe 2025 - WiSe 2025/2026
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 4
Heimat-Einrichtung B.Sc. Systems Engineering
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Ansprechperson: René Reimann, rreimann@ialb.uni-bremen.de

Im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeitet das IALB an der Vernetzung von Batteriespeichern und Umrichtersystemen über 5G und Cloud-Systemen. In Rahmen dieses Projekts wird die Cloud-Plattform des National 5G Energy Hub (N5GEH) verwendet. Die Batteriespeicher und Umrichtersysteme übertragen diverse Sensordaten an die Cloud-Plattform. Die erfassten Daten aus den verschiedenen Systemen sollen in der Cloud-Plattform anschließend analysiert und visualisiert werden. Allerdings steht für die Übertragung der Sensordaten von den Systemen in die Cloud nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung, sodass vor der Übertragung eine Datenreduktion stattfinden muss.

In dieser Arbeit sollen intelligente Algorithmen entwickelt werden, die dazu dienen die Datenmenge zu reduzieren. Als ersten Schritt sollen die Daten aus einem realen Batteriespeicher mit Umrichter analysiert werden und Möglichkeiten zur Datenreduktion bestimmt werden. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Signale nur bei bestimmten Schaltvorgängen hochaufgelöst übertragen werden oder Werte, die innerhalb einer bestimmten Toleranz bleiben, nur mit einer geringen Frequenz zu übertragen. Anschließend sollen die Algorithmen zur Datenreduktion in ein bestehendes Softwareprojekt zur Kommunikation mit der Cloud-Plattform implementiert werden. Abschließend soll die entwickelte Software anhand der realen Messdaten verifiziert werden.

Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden:
• Einarbeitung in die bestehende Architektur und Software
• Analyse der realen Messdaten und Entwicklung von Algorithmen zur Datenreduktion
• Implementierung der entwickelten Algorithmen in das bestehende Softwareprojekt
• Verifikation der entwickelten Software mit realen Messdaten

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.