e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-A4-14 Legendarisches Erzählen (AL) - Details

Seminar: 10-79-4-A4-14 Legendarisches Erzählen (AL) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10-79-4-A4-14 Legendarisches Erzählen (AL)
Subtitle
Course number 10-79-4-A4-14
Semester SoSe 2025
Current number of participants 30
expected number of participants 35
Home institute Germanistik
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Wednesday, 18.06.2025 10:15 - 11:45, Room: SFG 0140
Type/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Rooms and times

SFG 0140
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)
(Ausfall - Schülerinformationstag)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (1x)

Module assignments

Comment/Description

Der Begriff ‚Legende‘ hat sich im modernen Sprachgebrauch längst verankert und bezeichnet Unterschiedliches, von hochlobenden Attribuierungen des Typs „der legendäre Geschichtenerzähler“, bis zu Umschreibungen für diverse alte Geschichten über spannende Ereignisse und Personen und nicht zuletzt in zahlreichen Titeln von modernen Medien, etwa Filmen oder Comics ohne jeglichen religiösen Bezug. In engerem Sinne steht der Begriff für eine Erzählform, die an der Schnittstelle zwischen religiöser Lehre und literarischer Gattung besteht und in der Literatur des Mittelalters eine besondere Rolle spielte. Seit ihrem Ursprung in den frühen Sammlungen von Heiligenviten übte die Legende großen Einfluss nicht nur auf andere literarische Formen, sondern auch auf bildende Kunst und tut es immer noch mehr oder weniger direkt. Im Rahmen des Seminars wird zunächst auf ihre Quellen, Funktion(en) und narrativen Spezifika eingegangen, sowie auf das Spannungsfeld zwischen institutioneller Verankerung und literarischem Potential mittelalterlicher christlicher Legende. Außerdem werden die Reflexe des legendarischen Erzählens in der höfischen Literatur am Beispiel der höfischen Legende besprochen, wobei der Schwerpunkt vor allem auf Hartmanns von Aue Werken 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich' liegt.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.