e-Learning Support
Seminar: Stwk S25 1.26 Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht. - Details

Seminar: Stwk S25 1.26 Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht. - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Stwk S25 1.26 Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.
Untertitel
Veranstaltungsnummer Stwk S25 1.26
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Studierwerkstatt
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Samstag, 06.09.2025 09:00 - 17:00
Art/Form präsenz
Voraussetzungen Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, das es uns ermöglicht, über die reine Zusammenfassung von Quellen hinauszugehen. Das Ziel ist, Kritikpunkte und eine eigene Position formulieren zu können

Inhalte:
- zentrale Elemente eines wissenschaftlichen Textes identifizieren und wiedergeben zu können,
- methodische und argumentative Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen
- wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.
Leistungsnachweis Zum Erreichen der angegebenen ECTS/CP ist die durchgängige Präsenz im Seminar sowie die Erstellung einer schriftlichen Arbeit notwendig.
Ausführliche Informationen erhalten Sie im Seminar!
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Sonstiges Büro der Studierwerkstatt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016 (Aktuelle Bürozeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage).

*BITTE BEACHTEN*
Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Samstag, 06.09.2025 09:00 - 17:00
Sonntag, 07.09.2025 09:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
- die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
- die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
- wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung mit erweiterten Informationen fuer die Studierwerkstatt: Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist nur mit Eingabe aller Pflichtangaben moeglich.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.