e-Learning Support
Seminar: 08-350-M4b-3 Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung - Details

Seminar: 08-350-M4b-3 Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-350-M4b-3 Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-350-M4b-3
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Politik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 3

Kommentar/Beschreibung

Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.

Literatur

Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.

Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.

James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.

Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.