e-Learning Support
Projektplenum: 04-M07-FP-2420 Erweiterung des Prozessfensters beim Schälschleifen von Hartmetall durch eine optimierte KSS-Zufuhr mittels einer simulativ unterstützten, an die Prozesskinematik angepassten Auslegung einer KSS-Düse - Details

Projektplenum: 04-M07-FP-2420 Erweiterung des Prozessfensters beim Schälschleifen von Hartmetall durch eine optimierte KSS-Zufuhr mittels einer simulativ unterstützten, an die Prozesskinematik angepassten Auslegung einer KSS-Düse - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 04-M07-FP-2420 Erweiterung des Prozessfensters beim Schälschleifen von Hartmetall durch eine optimierte KSS-Zufuhr mittels einer simulativ unterstützten, an die Prozesskinematik angepassten Auslegung einer KSS-Düse
Untertitel
Veranstaltungsnummer 04-M07-FP-2420
Semester WiSe 2024/2025 - SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 3
Heimat-Einrichtung Produktionstechnik
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form Lehrprojekt
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 12

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.01.2025
Projektauftakt am:01.12.2024
max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson:
M.Sc. Ablie Njie, njie@iwt-bremen.de
M.Sc. Nikolai Guba, guba@iwt-bremen.de

In der schleiftechnischen Bearbeitung ist während der Hauptzeiten ein hoher Energieeinsatz erforderlich, wodurch die daraus entstehenden Energiekosten einen erheblichen Anteil der gesamten Betriebskosten der Werkzeugmaschine verursachen. Insbesondere die Zufuhr von Kühlschmierstoffen (KSS) während des Schleifprozesses ist oft mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Bei der schleiftechnischen Bearbeitung mit konventionellen und hochharten Schleifwerkzeugen ist die KSS-Zufuhr im Überflutungsmodus nach wie vor die am häufigsten eingesetzte Art der KSS-Zufuhr. Dies ist auf eine starke
Wärmeentwicklung in der Kontaktzone und auf ein hohes Risiko der thermischen Werkstückschädigung zurückzuführen. Durch die Optimierung der KSS-Zufuhr können zum einen das erreichbare Zerspanungsvolumen und die Werkstückqualität erhöht und zum anderen der hierfür benötigte KSS-Volumenstrom und somit der Energieverbrauch der KSS-Anlage reduziert werden. Mehrere Untersuchungen am IWT haben bereits gezeigt, dass die Anpassung der KSS-Zufuhrdüse erhebliche Energieeinsparungen bewirken kann, ohne den Schleifprozess im Hinblick auf die erreichbaren Prozessgrenzen negativ zu beeinflussen. Beim Werkzeugschleifen ist die optimale Auslegung der KSS-Zufuhrdüse aufgrund der schlechten Zugänglichkeit nicht trivial. Die Auslegung der Düse mittels Fluidsimulation mit anschließender additiver Fertigung ermöglicht es, eine optimale, speziell an die Prozesskinematik des Schälschleifens angepasste KSS-Düse zu entwickeln und so die KSS-Zufuhr im Vergleich zum herkömmlichen Überflutungsmodus zu optimieren.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.