e-Learning Support
Projektplenum: 04-V07-STP-2515 Intuitive Kommunikation von Roboterbefehlen in einer No-Code Umgebung durch visuelle und akustische Ausgabe - Details

Projektplenum: 04-V07-STP-2515 Intuitive Kommunikation von Roboterbefehlen in einer No-Code Umgebung durch visuelle und akustische Ausgabe - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 04-V07-STP-2515 Intuitive Kommunikation von Roboterbefehlen in einer No-Code Umgebung durch visuelle und akustische Ausgabe
Untertitel
Veranstaltungsnummer 04-V07-STP-2515
Semester SoSe 2025 - WiSe 2025/2026
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 4
Heimat-Einrichtung B.Sc. Systems Engineering
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form Lehrprojekt
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 15 bzw. 17 (je nach Modul)

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.2025
Projektauftakt am: 12.05.2025
max. Gruppengröße: 4 Personen
Ansprechperson: Jannik Liebchen, lie@biba.uni-bremen.de

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur intuitiven Sprachsteuerung von Montagerobotern in einer No-Code-Umgebung. Mensch-Roboter-Kollaboration spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der industriellen Produktion, und eine sprachbasierte Steuerung kann die Interaktion erheblich vereinfachen. Daher soll eine Softwarelösung entwickelt werden, die Sprachbefehle erkennt, interpretiert und ein klares Feedback an den Nutzer zurückgibt. Nach einer Analyse bestehender Sprachverarbeitungstechnologien und Robotik-Anwendungen wird ein Prototyp implementiert, der eine präzise Erkennung von Befehlen ermöglicht. Anschließend wird die Lösung in eine No-Code-Umgebung integriert, sodass auch Nutzer ohne Programmierkenntnisse Roboter intuitiv steuern können.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.