e-Learning Support
Seminar: 10-M82-2-ANG-WP2-2 Von Rechtschreibidioten und Grammatiknazis - Laiensprachkritik in Social Media - Details

Seminar: 10-M82-2-ANG-WP2-2 Von Rechtschreibidioten und Grammatiknazis - Laiensprachkritik in Social Media - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-M82-2-ANG-WP2-2 Von Rechtschreibidioten und Grammatiknazis - Laiensprachkritik in Social Media
Untertitel Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Veranstaltungsnummer 10-M82-2-ANG-WP2-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Linguistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: GW2 B1630
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

GW2 B1630
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)
(GW2 A 3.880)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (1x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In sozialen Medien wird Sprache nicht nur verwendet, sondern auch intensiv kommentiert und bewertet. Nutzer*innen äußern sich häufig zu (vermeintlichen Fehlern), Sprachverfall oder neuen Sprachformen – oft in scharfer oder humorvoller Weise. Doch welche Muster lassen sich in dieser Laiensprachkritik erkennen? Welche sprachlichen, sozialen und ideologischen Hintergründe prägen sie? Und wie verhält sie sich zu wissenschaftlicher Sprachkritik?
In diesem Seminar untersuchen wir metasprachliche Diskurse in digitalen Kommunikationsräumen. Wir analysieren Beispiele von Sprachkritik in Foren, Kommentarspalten und Memes, reflektieren sprachideologische Konzepte und setzen uns mit der Frage auseinander, welche Funktionen und Wirkungen Laiensprachkritik hat. Dabei kommen Methoden der Diskurslinguistik, Soziolinguistik und Pragmatik zur Anwendung.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Linguistik und setzt Grundkenntnisse in sprachwissenschaftlicher Analyse voraus. Aktive Teilnahme, inklusive der eigenständigen Erhebung und Analyse von Daten aus sozialen Medien, ist erforderlich.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.