e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-A13-2 Mehrsprachige Lyrik - Details

Seminar: 10-79-4-A13-2 Mehrsprachige Lyrik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-4-A13-2 Mehrsprachige Lyrik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-4-A13-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 16:15 - 17:45, Ort: MZH 1460
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

MZH 1460
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Lyrische Texte zeichnen sich durch besonders intensive Verdichtung und Bearbeitung ihres sprachlichen Materials aus. Das kann in den Dienst sprachlicher Reinheitsphantasien gestellt werden; es kann sich aber auch als Spiel, Experiment und Mischung unterschiedlicher Sprachen in einem Text ausdrücken. Ob durch das Einstreuen von fremdsprachlichen Wörtern oder Sätzen, durch die Nachbildung von Fremdsprachen im Material der eigenen Sprache, durch (verfremdende) Übersetzungstechniken oder in unterschiedlichen Sprachen verschieden lesbare Wörter (Homographie) – die Anwesenheit (mindestens) einer weiteren Sprache vermehrt die möglichen Sinnangebote eines Texts. In der Hinsicht lässt sich mehrsprachige Lyrik auch als Absage an Forderungen nach sprachlicher wie kultureller Reinheit lesen.
Im Seminarkontext eignen sich lyrische Texte darüber hinaus aufgrund ihrer sprachlichen Dichte und (relativen) Kürze gut dazu, ästhetische Möglichkeiten literarischer Mehrsprachigkeit auszuloten und dicht am Textmaterial herauszuarbeiten. Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert, d.h. nach einführenden Sitzungen und der gemeinsamen Arbeit an Gedichten sollen die Teilnehmer:innen in Gruppen kleinere Texte zu frei wählbaren Themen im Zusammenhang des Seminars (auch die Textsorte kann frei bestimmt werden) konzipieren und verfassen, die am Ende des Semesters gemeinsam besprochen werden. Die gemeinsame Abfassung dieser Texte, für die eine kleinere Publikation angestrebt wird, stellt die im Seminar zu erbringende Studienleistung dar.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.