e-Learning Support
Seminar: 08-26-M11-5 Theoretical perspectives on war and peace - Details

Seminar: 08-26-M11-5 Theoretical perspectives on war and peace - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 08-26-M11-5 Theoretical perspectives on war and peace
Subtitle
Course number 08-26-M11-5
Semester SoSe 2025
Current number of participants 55
expected number of participants 30
Home institute Politik
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 24.06.2025 10:00 - 12:00, Room: GW2 B2880
Type/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Rooms and times

GW2 B2880
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Die Ursachen von Kriegen und die Bedingungen für Frieden waren seit jeher ein zentrales Thema der Internationalen Beziehungen (IB). Das Seminar führt in die sozialwissenschaftliche Forschung über Krieg und Frieden ein und betrachtet dazu unterschiedliche theoretische Perspektiven, die in diesem Feld im Laufe der Jahre entwickelt wurden. Konkret sollen klassische und neuere Diskussionsbeiträge diskutiert werden, die in unterschiedlichen Dimensionen variieren: im Hinblick auf die IB-theoretische Verortung (Realismus, Liberalismus etc.), im Hinblick auf die Analyseebene (Individuum, Staat, internationales System) und im Hinblick auf den empirischen Gegenstand (zwischen- und innerstaatliche Konflikte). Ein besonderes Interesse wird den „Mikrofundierungen“ der konkurrierenden Perspektiven gelten, unter denen sich sowohl rationalistische Ansätze finden, die bei den Akteuren in hohem Maße strategisches Handeln unterstellen, als auch psychologische Herangehensweisen, die die Bedeutung von „nichtrationalen“ Faktoren wie kognitiven Verzerrungen, Kleingruppendynamiken oder Emotionen für Entscheidungen über Krieg und Frieden betonen. Der größte Teil des Seminars wird „positiven“ Analysen von Krieg und Frieden gewidmet sein, die die in Frage stehenden Phänomene erklären wollen (Warum gibt Krieg? Was bestimmt seine Verteilung in Raum und Zeit?). Am Ende des Semesters sollen aber auch noch normative Perspektiven auf Krieg und andere Formen politisch motivierter kollektiver Gewalt zur Sprache kommen (insbesondere die Lehre vom gerechten Krieg).

Literatur zur Vorbereitung

Levy, Jack S. (2013): Interstate War and Peace. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 581-606. https://ebookcentral.proquest.com/lib/suub-shib/reader.action?docID=1046504&ppg=606

Prüfungsleistungen und Credit Points (CP)

6 CP (TP 1/GS): Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)
3 CP (TP 2/GS): Referat (15-20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.