e-Learning Support
Seminar: 10-E77-3-Z-2 Forschungsatelier zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Französischunterricht - Details

Seminar: 10-E77-3-Z-2 Forschungsatelier zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Französischunterricht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-E77-3-Z-2 Forschungsatelier zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Französischunterricht
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-E77-3-Z-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
Heimat-Einrichtung Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 01.04.2025 09:00 - 13:00, Ort: GW1-HS H1010
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW1-HS H1010
Dienstag, 01.04.2025 09:00 - 13:00
(Digital via ZOOM)
Donnerstag, 03.04.2025 09:00 - 13:00
GW2 A4330
Mittwoch, 23.04.2025 14:00 - 16:00
(GW2 B 3.230)
Dienstag, 06.05.2025 12:00 - 14:00
GW2 B1700
Dienstag, 01.07.2025 16:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das "Forschungsatelier zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Französischunterricht" trägt dazu bei, die neue Leitlinie der Universität zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in unserem Fach verstärkt zu implementieren und den Studierenden Möglichkeiten zur Forschung in diesem Themenbereich zu eröffnen.
Im Rahmen des Ateliers wird zunächst – in Fortsetzung des ersten Teils des Ateliers, der im Sommersemester 2024 stattfand – der Forschungsstand zur BNE im Fremdsprachen- bzw. Französischunterricht erarbeitet, wobei Schwerpunkte und sich ergebende Lücken aufgezeigt werden. Zudem wird eine Analyse vorhandener Unterrichtskonzepte und -materialien zur BNE im Fremdsprachen- und insbesondere im Französischunterricht vorgenommen. Auch Konzepte aus anderen Fächern bzw. dem Französischunterricht in anderen Ländern und Regionen werden konsultiert. Basierend hierauf entwickeln die Studierenden vorhandene Konzepte und Materialien zur BNE im Französischunterricht weiter und evaluieren diese.
Im Rahmen des Ateliers findet ein digitaler Austausch mit einer Dozentin der Haute Ecole Pédagogique Lausanne statt, die sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit BNE beschäftigt. Ziel ist es, sich über den Umgang mit BNE in Forschung, Unterrichtspraxis und Unterrichtsmaterialien in den beiden Ländern auszutauschen. Diskutiert werden sollen dabei Gemeinsamkeiten, Unterschiede und insbesondere Synergieeffekte, die sich ergeben.
Der geplante digitale Austausch ist eine erste Gelegenheit, die initiierte Kooperation mit der HEP Lausanne in Forschung und Lehre für die Studierenden in Bremen fruchtbar zu machen. Derzeit befindet sich ein direkter Austausch mit der HEP Lausanne in der konkreten Planung. Es ist vorgesehen, dass im akademischen Jahr 2025/2026 ein projektartiger Austausch zwischen Studierenden aus Lausanne und Bremen stattfindet, bei dem gemeinsam ein Projekt zur BNE erarbeitet und jeweils ca. 5 Tage vor Ort in Bremen bzw. Lausanne daran gearbeitet wird.

Es handelt sich bei dem hier angebotenen Forschungsatelier um ein Zusatzangebot im Bereich der Lehre. Es sind explizit auch Studierende herzlich willkommen, die am BNE-Atelier 2024 nicht teilgenommen haben. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte auf Studip in die Veranstaltung ein.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.