e-Learning Support
Projektplenum: 01-V07-STP-2506 Untersuchung der Temperaturabhängigkeit piezoelektrischer Ultraschallwandler (SysEng) - Details

Projektplenum: 01-V07-STP-2506 Untersuchung der Temperaturabhängigkeit piezoelektrischer Ultraschallwandler (SysEng) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 01-V07-STP-2506 Untersuchung der Temperaturabhängigkeit piezoelektrischer Ultraschallwandler (SysEng)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 01-V07-STP-2506
Semester SoSe 2025 - WiSe 2025/2026
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 2
Heimat-Einrichtung B.Sc. Systems Engineering
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form Lehrprojekt
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 15 bzw. 17 (je nach Modul)

Räume und Zeiten

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung im Stud.IP bis: 01.05.2025
Projektauftakt am: SoSe 25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Felix Cordes, fcordes@uni-bremen.de

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie und ist mittlerweile unabdingbar auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Zukunft. Die Speicherung von Wasserstoff ist dabei eine große Herausforderung. Eine Möglichkeit ist die Speicherung des Wasserstoffs in flüssiger Form in speziell dafür ausgelegten Faserverbundtanks. Die Tanks sind dabei enormen Belastungen durch die niedrige Temperatur des flüssigen Wasserstoffs und den hohen Temperaturgradienten beim Befüllen der Tanks ausgesetzt. Temperaturbedingte Spannungen im Material können dabei zu einer Rissbildung und Rissausbreitung führen, was in einer Undichtigkeit des Tanks resultiert. Unkontrolliert austretender Wasserstoff wird dann zu einer großen Gefahr.
Die Anfälligkeit der Tanks für mechanische Beschädigungen macht eine Strukturüberwachung sinnvoll. Diese Überwachung kann akustisch durchgeführt werden. Dabei werden jedoch hohe Anforderungen an das Überwachungssystem gestellt. Zum einen sind hierbei die auftretenden mechanischen Belastungen zu beachten. Zum anderen treten temperaturbedingte Veränderungen in der Schallausbreitung und der Charakteristik der verwendeten Sensorik auf. Letzteres ist Forschungsschwerpunkt für das ausgeschriebene Vorhaben.
Speziell soll das Verhalten verschiedener experimenteller Aufbauten bei unterschiedlichen Temperaturen untersucht werden. Die Aufbauten bestehen dabei aus genormten Zugprobenkörpern eines Faserverbundwerkstoffes. Auf diesen sind verschiedene Schallwandler integriert und appliziert. In einer Klimakammer kann der gesamte Aufbau dann auf verschiedene Temperaturen gekühlt bzw. erhitzt werden und die Ausbreitung verschiedener Schallsignale sowie das Empfindlichkeitsverhalten der Sensorik untersucht werden.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.