e-Learning Support
Seminar: 08-26-M14-2 Die Rolle von Skandalen im politischen System: Theorien und nationale wie internationale Fallbeispiele - Details

Seminar: 08-26-M14-2 Die Rolle von Skandalen im politischen System: Theorien und nationale wie internationale Fallbeispiele - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-26-M14-2 Die Rolle von Skandalen im politischen System: Theorien und nationale wie internationale Fallbeispiele
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-26-M14-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 11.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: Forum am Domshof - 50001 - ZAP
Art/Form
Nachhaltigkeitsziel Ja
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 3

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar soll der Genese, dem Prozess und der Rolle politischer Skandale im politischen System nachgegangen werden. Hierzu existiert eine einschlägige politikwissenschaftliche Literatur, die im Seminarablauf der Bearbeitung aktueller oder historischer Fallbeispiele vorangeht. Die Auswahl der zu untersuchenden Fallbeispiele orientiert sich an den Interessen der Teilnehmenden, hier sind räumlich und zeitlich keine Beschränkungen vorgesehen, insofern Quellen und/oder Sekundärliteratur vorliegen. Es besteht die Möglichkeit, zwei Fallbeispiele aus Bremen zu behandeln, die vergleichsweise gut aufgearbeitet und mit vor Ort zugänglichen Quellen ausgestattet sind. Zum einen den so genannten Brechmittelskandal, bei dem ein Mensch im Polizeigewahrsam durch zwangsweise Verabreichung von Emetika zur Beweissicherung getötet wurde. Zum anderen die politische Rolle von Landes- und Bundesregierung bei der Inhaftierung des Bremers Murat Kurnaz im US-Gefangenenlager Guantanamo. Die Bearbeitung dieser Fallbeispiele richtet sich nach dem Interesse der Teilnehmenden. Auch bei den vielen anderen denkbaren Fallbeispielen sollen die Teilnehmenden exemplarisch allen Aspekten des Phänomens politischer Skandal, inklusive seiner bis in die Gegenwart reichender Nachwirkungen und durch die Skandale angestoßener politischer Veränderungsprozesse, nachgehen und dadurch Erkenntnisse über die Funktionsweise politischer Systeme erarbeiten. Dabei sollen eine multi-perspektivische Bandbreite von schriftlichen und falls erreichbar mündlichen Quellen genutzt werden, um unterschiedliche Interpretationen und Deutungsmuster der Prozesse herauszuarbeiten.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt


Prüfungsleistungen und CP:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.