e-Learning Support
Seminar: Stwk S25 3.07 Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining - Details

Seminar: Stwk S25 3.07 Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Stwk S25 3.07 Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Untertitel
Veranstaltungsnummer Stwk S25 3.07
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Studierwerkstatt
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Samstag, 21.06.2025 09:00 - 16:00
Art/Form präsenz
Voraussetzungen Ziel des Seminars ist:
- ein wissenschaftliches Textprojekt planen und organisieren
- den Überblick über die wesentlichen Schritte des wissenschaftlichen Schreibens erhalten

Folgende Inhalte wurden mit unterschiedlichen Methoden vermittelt:
- Übungen zum Finden und Eingrenzen des Themas
- Chronologie des Schreibprozesses
- vom Thema zur Fragestellung
- Gliederungsübungen
- In den Schreibprozess kommen
- gezielte Literaturrecherche & sinnvolle Zeit- und Arbeitsplanung
- Vermeidung und Überwindung von Schreibblockaden
Leistungsnachweis Zum Erreichen der angegebenen ECTS/CP ist die durchgängige Präsenz im Seminar sowie die Erstellung einer schriftlichen Arbeit notwendig.
Ausführliche Informationen erhalten Sie im Seminar!
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Sonstiges Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Studierwerkstattt, ZB C1040 (Boulevard) , Tel.: 0421-218-61016.

*BITTE BEACHTEN*
Mit der Anmeldung bei StudIP erfolgt lediglich eine INTERESSENSBEKUNDUNG zum Seminar! Um einen Platz im Seminar zu erhalten, ist es DRINGEND notwendig, eine verbindliche Zusage PER MAIL an stwk@uni-bremen.de zu senden. (Unter Angabe von Namen, Matrikelnummer und dem Seminartitel/Startdatum). Die Plätze im Seminar werden dann nach der Reihenfolge dieser Rückmeldungen vergeben. Eine reine Anmeldung auf StudIP garantiert NICHT den Platz im Seminar!
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Samstag, 21.06.2025 09:00 - 16:00
Sonntag, 22.06.2025 09:00 - 16:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Seminar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
- 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
- Motivation und Konzentration
- Zeitplanung
- Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Seminars wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss dieser Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt eine Einzelberatung, entweder telefonisch, per mail oder als Zoom Meeting.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung mit erweiterten Informationen fuer die Studierwerkstatt: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist nur mit Eingabe aller Pflichtangaben moeglich.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.