e-Learning Support
Übung: 10-GS-2-01 Wie analysiere ich einen literarischen Text? - Details

Übung: 10-GS-2-01 Wie analysiere ich einen literarischen Text? - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: 10-GS-2-01 Wie analysiere ich einen literarischen Text?
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-GS-2-01
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 12:15 - 13:45, Ort: FVG M0160
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

FVG M0160
Donnerstag: 12:15 - 13:45, zweiwöchentlich (7x)

Kommentar/Beschreibung

Wenn Sie Antworten auf diese Frage bekommen wollen, also wissen wollen, wie man es am besten anstellt, einen literarischen Text zu analysieren, ein Gedicht zum Beispiel, eine Novelle oder ein Drama, dann besuchen Sie gerne diese ganz praktisch ausgerichtete Übung.

Voraussetzungen gibt es dafür keine. Denn die Übung ist zum einen gedacht für Studierende in den philologischen Studiengängen (Germanistik, English-Speaking Cultures, Hispanistik und Frankoromanistik), die vielleicht einen Einführungskurs in die Literaturwissenschaft besucht haben, aber sich ein bisschen schwer tun damit, das dort theoretisch Erlernte praktisch umzusetzen. Sie ist zum anderen gedacht für Studierende aus anderen Fächern, die Interesse an Literatur haben und einen Einblick bekommen wollen, wie man wissenschaftlich mit ihr umgehen kann.

Die literarischen Texte, die wir gemeinsam untersuchen, stelle ich zur Verfügung, ebenso sonstiges Material, das wir brauchen. Sie können aber natürlich auch selbst Vorschläge machen.

Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einer kleinen eigenen Textanalyse. Diese kann unbenotet bleiben, wenn die General Studies Ihres Studiengangs keine Noten vorsehen (wie etwa in den Studiengängen im Fachbereich 10). Sie kann aber auch benotet werden, wenn das in Ihrem Studiengang notwendig sein sollte. Im Regelfall sind in dieser Übung 3 CPs zu erwerben, durch zusätzlich Leistungen können aber auch 4 oder 5 CPs erworben werden.

Details zum Programm gebe ich in Stud.IP spätestens Ende März bekannt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.