e-Learning Support
Seminar: 09-30-B3-26B / 09-30-T2-26A Einführung in die Naturphilosophie - Details

Seminar: 09-30-B3-26B / 09-30-T2-26A Einführung in die Naturphilosophie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-30-B3-26B / 09-30-T2-26A Einführung in die Naturphilosophie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-30-B3-26B / 09-30-T2-26A
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
Heimat-Einrichtung Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: GW1 B2070
Art/Form
Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit:
Die aktive Mitarbeit in dieser Lehrveranstaltung hat zwei Anteile:
(1) Das Halten einer 20-minütigen Präsentation zu Beginn einer Sitzung (kurze thematische Einführung basierend auf dem jeweiligen Lektüre-Kapitel)
(2) Regelmäßige Einträge im elektronischen Forum über Stud.IP. Erläuterungen: (a) formal: Einträge jeweils bis Dienstagabend und mit Bezug auf das Lektüre-Kapitel für die Sitzung am darauffolgenden Tag (NB: wer präsentiert, muss keinen Eintrag machen); (b) inhaltlich: kurze Beschreibung von 1-2 Themen/Fragestellungen, die Sie gerne diskutieren würden – sei es, weil Sie diese besonders spannend oder besonders fragwürdig finden, weil Sie sie nicht gut verstanden haben etc. Die Antworten werden nicht bewertet, sondern dienen allein als Grundlage für unsere gemeinsame Diskussion.

Prüfungsleistung:
Das Ablegen einer Prüfungsleistung kann auf Basis der aktiven Mitarbeit erfolgen. Die Leistung selbst besteht im Verfassen eines Essays (Modul B3) bzw. einer Hausarbeit (Modul T2).
NB: Genauere Angaben zu beiden Textformaten finden Sie auf den Webseiten der Theoretischen Philosophie unter https://www.uni-bremen.de/philosophie/forschung/theoretische-philosophie/lehre
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW1 B2070
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Was ist Natur oder was könnte sie sein? Dieser naturphilosophischen Grundfrage wird in diesem Seminar aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachgehen. Beginnen werden wir mit einigen historisch-systematischen Überlegungen und der Diskussion wichtiger Grundbegriffe, die unser Denken und Handeln in und mit der Natur prägen. Anschließend wenden wir uns konkreteren Praktiken und Verhältnissen zur Natur zu wie sie sich beispielsweise auch in Religion, Bildung, Ernährungsgewohnheiten, ökonomischen Redeweisen und dem Umgang mit Tieren widerspiegeln.

Philosophisch in den Blick genommen wird auch die Pluralität dieser Begriffe, Praktiken und Verhältnisse. Denn die Vielstimmigkeit naturphilosophischer Ansätze ist kein simples Defizit, sondern scheint vielmehr selbst ein wichtiger Ausdruck unseres gegenwärtigen Naturverständnisses zu sein.

Für dieses Seminar sind keine spezifischen Vorkenntnisse vonnöten.

Literatur:
Wir werden gemeinsam ausgewählte Kapitel lesen aus "Naturphilosophie – Ein Lehr- und Studienbuch" von Thomas Kirchhoff et al. (Hg., UTB 2017). Das Buch ist über die Universitätsbibliothek elektronisch frei verfügbar.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.