e-Learning Support
Seminar: 08-28-PHB-Memo Memory Studies - Details

Seminar: 08-28-PHB-Memo Memory Studies - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-28-PHB-Memo Memory Studies
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-28-PHB-Memo
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 12:00 - 16:00, Ort: SFG 1010
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 12

Räume und Zeiten

SFG 1010
Mittwoch: 12:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Modul führt strukturiert und anwendungsorientiert in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Memory Studies ein und erkundet die globale Vielfalt der Ansätze, die sich mit Gedächtnis und Erinnerung beschäftigen. Ziel des kulturwissenschaftlich ausgerichteten Moduls ist es, die praktischen Anwendungen von Memory Studies weltweit zu erkunden, um den Studierenden die Verschränkung des Kulturellen mit Gedächtnis und Erinnern sowohl auf der gesellschaftlichen als auch der individuellen Ebene aufzuzeigen und ihnen die globalen und oftmals wettstreitenden Übersetzungen des Ansatzes nahezubringen.

Lernziele:

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der Memory Studies, ihrer Probleme und methodischen Besonderheiten; sie erlangen Einsicht in die Multidimensionalität historischer Prozesse und entwickeln durch die Auseinandersetzung insbesondere mit kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden ein Verständnis von Geschichtswissenschaft als Kulturwissenschaft. Darüber hinaus erwerben sie Erfahrung in der Kritik und Interpretation fachspezifischer Quellentexte und im Rahmen der Memory Studies fachübergreifendes Wissen. Die Studierenden erproben ihre Kompetenzen hinsichtlich mündlicher Quellen-und Textkritik und sind in der Lage, einen Text zu einem ausgewählten Teilproblem zu verschriftlichen, der den inhaltlichen, sprachlichen und formalen Regeln einer fundierten geschichtswissenschaftlichen Arbeit entspricht.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:

• sie haben fortgeschrittene Kenntnisse der Theorien und Ansätze der interdisziplinären Memory Studies erworben und sind in der Lage, Methoden und Theorien der Gedächtnisforschung kritisch zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche davon für ihre Forschungsfrage(n) am besten geeignet sind;
• sie sind in der Lage, eine Reihe von kulturellen Produkten als Gedächtnismedien vergleichend zu analysieren, wobei sie die Besonderheiten jedes Mediums berücksichtigen und geeignete Kulturtheorien zur Interpretation des Textes bzw. Mediums heranziehen.
• sie haben bestimmte Aspekte der Kulturgeschichte entsprechend ihren eigenen Forschungsinteressen und sprachlichen Kompetenzen vertieft und können Bereiche identifizieren, in denen sie sich im Hinblick auf die anstehende MA-Arbeit spezialisieren wollen.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.