e-Learning Support
Seminar: 08-31-4-M8b-1 Untersuchungen im Gedächtnis Europas - Details

Seminar: 08-31-4-M8b-1 Untersuchungen im Gedächtnis Europas - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-31-4-M8b-1 Untersuchungen im Gedächtnis Europas
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-31-4-M8b-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Integrierte Europastudien
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: SFG 2060
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja
Anzahl ältere Erwachsene 3
ECTS-Punkte 3-6

Räume und Zeiten

SFG 2060
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar vertiefen Studierende ihre Kenntnisse der Theorien und Methoden der Gedächtnisforschung (Memory Studies), während sie ein begrenztes, unabhängiges Forschungsprojekt zu einem selbst gewählten Thema durchführen. Studierende setzen das in den vorangegangenen Studiensemestern erworbene Wissen ein, um ein aktuelles Thema auszuwählen, das sie erforschen wollen, und eine Reihe von Medien (Primärquellen) unter Anwendung geeigneter Theorien und Methoden zu analysieren. Auf diese Weise erlangen sie sowohl ein gewisses Maß an wissenschaftlicher Unabhängigkeit als auch eine spezifische methodische Kompetenz in der Disziplin der (europäischen) Gedächtnisforschung.

Lernziele:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:

• sie können eine eigene Forschungsfrage in einem selbst gewählten Bereich der europäischen Gedächtnisforschung entwickeln, sowie geeignete Theorien anpassen und anwenden, um das Projekt in einer vorgegebenen Zeitspanne durchzuführen;
• sie haben fortgeschrittene Kenntnisse der Theorien und Ansätze der Memory Studies erworben und sind in der Lage, Methoden und Theorien der Gedächtnisforschung kritisch zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche davon für ihre Forschungsfrage(n) am besten geeignet sind;
• sie haben bestimmte Aspekte der europäischen Kulturgeschichte entsprechend ihren eigenen Forschungsinteressen und sprachlichen Kompetenzen vertieft und können Bereiche identifizieren, in denen sie sich im Hinblick auf die anstehende BA-Arbeit spezialisieren wollen.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.