e-Learning Support
Seminar: 10-77-4-B2a-2 Fabeln und Märchen in den französischsprachigen Literaturen - Details

Seminar: 10-77-4-B2a-2 Fabeln und Märchen in den französischsprachigen Literaturen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-77-4-B2a-2 Fabeln und Märchen in den französischsprachigen Literaturen
Untertitel Blockseminar Termine folgen!
Veranstaltungsnummer 10-77-4-B2a-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 25.04.2025 09:00 - 16:00, Ort: SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Fabeln und Märchen genießen seit vielen Jahren einen zweifelhaften Ruf: Gehören sie doch einerseits zum kulturellen Gedächtnis eines Landes oder Kulturraums, werden sie andererseits als zu moralisch und didaktisch wahrgenommen und aufgrund ihrer Gewaltdarstellungen oder moralischen Anliegen kritisch zu diskutiert. Doch worum geht es in diesen Kontroversen? Im Seminar werden wir zunächst ausgewählte Fabeln aus dem 17. Jahrhundert von La Fontaine lesen. Und wer bisher nur die Märchen der Brüder Grimm kannte, wird in diesem Seminar staunen: Hier finden Sie alte Volks- und Feenmärchen mit derben Geschichten und feinen Figuren etwa bei Charles Perrault, der schon lange vor seinen deutschen Kollegen, nämlich im 17. Jahrhundert, „Cendrillon“, „Le Petit Poucet“ oder „Le Chat botté“ niederschrieb und auf den auch „Barbe Bleue“ zurückgeht. Nach einer Einführung in die Literaturgeschichte der Fabeln und in die Märchentheorie sowie -analyse werden wir ausgewählte Texte von Perrault und Mme d‘Aulnoy lesen, gemeinsam analysieren und auch auf ihren (modernen?) Gehalt diskutieren. Das Seminar schließt einen Exkurs in ausgewählte frankophone Erzähltraditionen in Afrika (bspw. „contes peuls“) ein.

Zum Einstieg: In der BNF ist eine virtuelle Ausstellung zu den Contes de fées zu finden: http://expositions.bnf.fr/contes

Primär- sowie Sekundärliteratur werden via StudIP zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf sowie Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.