e-Learning Support
Seminar: 09-51-M10-02 Forschungslabor: Let's walk along the water! Gehen als künstlerische Praxis zum Erkunden des Raums - Details

Seminar: 09-51-M10-02 Forschungslabor: Let's walk along the water! Gehen als künstlerische Praxis zum Erkunden des Raums - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-51-M10-02 Forschungslabor: Let's walk along the water! Gehen als künstlerische Praxis zum Erkunden des Raums
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-51-M10-02
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Kunstwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 14:00 - 17:00, Ort: GW2 B3770
Art/Form Seminar
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

GW2 B3770
Dienstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Verschiedene Exkursion zum Wasser in Bremen, Hamburg und zum Klimahaus Bremerhaven
Termine für die Exkursionen:
15.04.25 von 14:00-17:00 Uhr Gehen entlang der Weser
29.04. von 14:00-20:00 Uhr Gehen entlang der Elbe und Besuch der Wasserkunst der Elbinsel Kalteholfe (https://wasserkunst-hamburg.de/)
17.06.25 von 14:00-18:00 Uhr Exkursion Klima.Haus Bremerhaven

Die künstlerische Erforschung des öffentlichen Raums im Kunstunterricht zielt auf eine Öffnung von Schule hin zum Raum. Die Erkundung des Raums, seine Nutzung, Funktion und Geschichte werden zum Inhalt von Kunstunterricht. In diesem Seminar legen wir den Fokus auf das Gehen als künstlerische Methode zum Erkunden des Raums entlang von Wasserwegen. Der Wasserraum wird insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels erforscht. Wo und wie verändert der Klimawandel den Raum des Wassers, seine Wege und Verläufe? Laut dem Umweltbundesamt sind nur 8 Prozent der deutschen Flüsse ökologisch gesund. Wie lässt sich ein nachhaltiges Verhältnis zum Wasser, seinen Wegen aufbauen? Wir gehen entlang von Wasserwegen in den Städten von Hamburg und Bremen, um klimatisch bedingte Veränderungen des Wassers, seine Formen, Farben und Nutzungen von Menschen und Tieren etc. aufzudecken. Welche Bedeutung haben Wasserwege für die Kultur, Gesellschaft und Natur?
Ausgehend von einem eigenen kleinen künstlerischen Forschungsprojekt „Let's walk along the water!“ wird jede/r Teilnehmer*in ein Lernsetting für den Kunstunterricht erfinden, erproben und reflektieren.
Durch diese künstlerische Projektarbeit lernen Sie, Theorie und Praxis zu verbinden und in Bezug auf künstlerische Forschungsprozesse zu reflektieren. Derart bauen Sie Kompetenzen auf, Kunstunterricht bezogen auf kunstdidaktische Theorien (Künstlerische Forschung) und auf gesellschaftlich relevante Themen (Nachhaltigkeit) zu entwickeln.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Nur eine Anmeldung pro Modul: Raus mit der Kunst - Unterricht zu Urban Art entwickeln_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.