e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-A13-1 Macht und Mehrsprachigkeit – Postsowjetische Perspektiven der Gegenwartsliteratur - Details

Seminar: 10-79-4-A13-1 Macht und Mehrsprachigkeit – Postsowjetische Perspektiven der Gegenwartsliteratur - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10-79-4-A13-1 Macht und Mehrsprachigkeit – Postsowjetische Perspektiven der Gegenwartsliteratur
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-79-4-A13-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: GW1-HS H1010
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW1-HS H1010
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)
GW2 B2890
Mittwoch, 11.06.2025 18:00 - 20:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das geplante Seminar ist im Themenschwerpunkt ‚Mehrsprachigkeit‘ des Fachbereichs 10 angesiedelt und wird sich in diesem Zusammenhang einem besonders interessanten Bereich der Gegenwartsliteratur widmen: literarischen Texten aus den letzten 25 Jahren, die den Untergang der Sowjetunion thematisieren und versuchen, mit diesem Umbruch umzugehen. Die Migration in den Westen steht im Spannungsverhältnis zu den Wurzeln im Osten; Trauma, Erinnerung, Identität und Herkunft sind die Knotenpunkte des Diskurses dieser Art von ‚Erinnerungsliteratur‘. Mehrsprachigkeit ist dabei ein zentraler Punkt, etwa in Lena Goreliks „Wer wir sind“, wo Russisch und Deutsch im autodiegetischen Erzählen ein produktives Verhältnis eingehen oder in Olga Grjasnowas „Der Russe ist einer, der Birken liebt“, wo Mehrsprachigkeit ganz konkret mit Macht und Agency enggeführt wird.

Im Seminar wollen wir uns flankierend zur literarischen Lektüre das Rüstzeug für die Analyse und Interpretation aneignen. Wir werden uns also mit Konzepten zur Analyse (literarischer) Mehrsprachigkeit vertraut machen und uns außerdem in die Memory Studies einlesen.

Für die Studienleistung sollten Sie die Primär- und Sekundärtexte vorbereiten, sodass Sie aktiv und regelmäßig am Seminar teilnehmen können.

Das Seminar ist Teil des Projektmoduls A13. In diesem Sommersemester ist eine Publikation auf Blogsatz gemeinsam mit den anderen A13-Seminaren geplant. Das heißt, dass Sie in Gruppen eigene Texte verfassen oder auch anderweitig im Publikationsprozess partizipieren können – wie genau, klären wir in der ersten Sitzung.

Die Prüfungsleistung besteht in einer kleinen Hausarbeit oder in einer mündlichen Prüfung zu einer Fragestellung, die im Themenbereich des Seminars angesiedelt ist.

Die folgenden Texte werden Inhalt des Seminars sein. Bitte schaffen Sie sich die mit Stern markierten Romane an. Die übrigen Texte werden digital zur Verfügung gestellt.

Lena Gorelik: Wer wir sind (2021)*
Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)*
Herta Müller: In jeder Sprache sitzen andere Augen / Bei uns in Deutschland (2003)
Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (2014)
Gedichte von u.a. Yvgeniy Breyger und Marianna Kijanowska

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.