e-Learning Support
Vorlesung: 09-30-B2-1B Einführung in die formale Logik - Details

Vorlesung: 09-30-B2-1B Einführung in die formale Logik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 09-30-B2-1B Einführung in die formale Logik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-30-B2-1B
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 38
Heimat-Einrichtung Philosophie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: SFG 0150
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja

Räume und Zeiten

SFG 0150
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung führt in die Klassische Logik (Aussagenlogik und Prädikatenlogik erster Stufe) und ihre hauptsächlichen Darstellungsformen (semantischer und axiomatischer Aufbau, System des natürlichen Schließens), die Metatheorie der Logik sowie Grundideen nichtklassischer Logiken ein. Neben der Vermittlung formaler Fähigkeiten werden auch philosophische Aspekte der Logik und ihrer Anwendungen eine Rolle spielen. Der Besuch der begleitenden Tutorien wird dringend empfohlen. Außerdem sind mindestens 8 von 10 Übungsblätter sinnvoll zu bearbeiten.

Literatur:
• Bucher, T.: Einführung in die angewandte Logik. Berlin/NewYork: de Gruyter, 1987.
• Cryan, D./Shatil S./Mayblin, B.: Logic. A graphic guide. London: Icon Books, 2013.
• Hardy, J./Schamberger, C.: Logik der Philosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB), 2012.
• Hoyningen-Huene, P.: Formale Logik. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam, 1998.
• Nolt, J.; Rohatyn, D.; Varzi, A.: Logic. Second Edition (Schaum's Outlines). New York: McGraw-Hill 1998.
• Salmon, W. C.: Logik. Stuttgart: Reclam, 1983
• Tugendhat, E.; Wolf, U.: Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam, 1986
• Wessel, H.: Logik. Berlin: DVW, 31989 (Neuauflage: Berlin: Logos-Verlag, 1998)

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.