e-Learning Support
Exkursion: 10-M82-1-3-WK-P-1 Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2025 in Hildesheim (17.-19.09.25) - Details

Exkursion: 10-M82-1-3-WK-P-1 Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2025 in Hildesheim (17.-19.09.25) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Exkursion: 10-M82-1-3-WK-P-1 Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2025 in Hildesheim (17.-19.09.25)
Untertitel 17.-19.09.2025
Veranstaltungsnummer 10-M82-1-3-WK-P-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Linguistik
Veranstaltungstyp Exkursion in der Kategorie Lehre
Art/Form
Lernorganisation Präsenz während der Tagung vor Ort; wenn CPs erworben werden zusätzlich individuelle Nachbereitung
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Hildesheim.
Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen.
Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online:
unter https://gal2025.de/

Innerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen.

Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium oder im Rahmen der Generals Studies oder im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftlicher Kontext oder Wissenschaftliche Praxis (alte MPO) angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung (Bericht, 1500 Wörter) verfasst werden.

Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden.
Je nach Teilnehmerzahl ist MIT bis zu 150,00 Euro Zuschuss pro Person zu rechnen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist 06. August.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.