e-Learning Support
Seminar: 09-51-M1a-03 Einführung in die Kunstpädagogik: Navigieren im unbekannten Gebiet - Details

Seminar: 09-51-M1a-03 Einführung in die Kunstpädagogik: Navigieren im unbekannten Gebiet - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-51-M1a-03 Einführung in die Kunstpädagogik: Navigieren im unbekannten Gebiet
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-51-M1a-03
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Kunstwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2025 14:00 - 17:00, Ort: GW2 B3850
Art/Form Seminar
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B3850
Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

  • Universität Bremen
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung KF, 3. Version gültig ab SoSe 2024
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule, 3. Version gültig ab SoSe 2024
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung PF, 4. Version SoSe 2025
    • Kunst - Medien - Ästhetische Bildung BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung BiPEB großes Fach (UF), 1. Version gültig ab SoSe 2024
      • BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung BiPEb (großes Fach/Unterrichtsfach) Pflichtmodule

Kommentar/Beschreibung

Heutige Kunstpädagogik lässt sich als (Fach)Gebiet aus pluralen kunstpädagogischen Positionen beschreiben: Bildorientierung, Ästhetisches Projekt, performative Verfahren, Kunstvermittlung, ästhetische Forschung und künstlerische Forschung und viele andere… .Neben den genannten Positionen tauchen neue Richtungen mit inhaltlichen Schwerpunkten auf z. B.: Inklusion, Diversität, Lernen verlernen, Postdigitalität und Nachhaltigkeit. Das kunstpädagogische Gebiet wird von dieser Vielfalt bestimmt, welches sich in Bezug zur Kunst und Kultur stets weiter entwickeln wird. Das Charakteristische von Kunstpädagogik ist das stets Unabgeschlossene, Offene und Prozesshafte, da sich der Fachgegenstand Kunst wandelt. Kunstpädagogik ist kein abgeschlossenes Terrain, sondern ein fluides (Fach)Gebiet mit vielen Unbekannten.
Im Seminar lernen Sie verschiedene fachdidaktische Richtungen (ästhetische und künstlerische Forschung, performative Ansätze, Mapping u.a.) kennen. Dabei erproben Sie die Ansätze mit kleinen ästhetisch-praktischen Übungen und reflektieren diese theoriebasiert, um das Zusammenspiel von Theorie und Praxis in kunstpädagogischen Handlungsfeldern zu verstehen und wenden zu können. Sie führen eigenständig ein kleines Forschungsprojekt im öffentlichen Raum durch und präsentieren es am Ende des Seminars auf dem Padlet. In dieser Weise lernen Sie analoge und digitale Arbeitsweisen kennen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Einführung in die Kunstpädagogik: Navigieren im unbekannten Gebiet".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.